Dr. Anna Broich
Leitung Stabsstelle Qualitätsmanagement
Tel: 0203 508-1435
Qualitätsmanagement
Es gibt wohl kaum einen anderen Bereich des öffentlichen Lebens, in dem höchste Qualitätsstandards eine ähnlich große Bedeutung beigemessen wird wie im Gesundheitswesen. Die Sicherheit und Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten – ebenso wie der Schutz und die Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – stehen für uns an oberster Stelle.
Unser Qualitätsmanagement stellt sicher, dass medizinische, pflegerische und organisatorische Abläufe laufend überprüft, weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst werden. Dazu zählen auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie die Umsetzung der Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Die Richtlinie legt die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement fest, wie es in § 135a Abs. 2 Nr. 2 SGB V gefordert wird, und umfasst insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit. Seit über 15 Jahren arbeiten wir erfolgreich mit einem etablierten Qualitätsmanagementsystem, das kontinuierlich an neue Herausforderungen angepasst wird. Ziel ist es, die Patientenorientierung, Sicherheit und Effizienz in allen Bereichen kontinuierlich zu verbessern. Schließlich kümmert sich das Team des Qualitätsmanagements um die im Gesundheitswesen unerlässlichen Zertifizierungsverfahren.
Die Stabsstelle Qualitätsmanagement ist direkt der Geschäftsführung zugeordnet und schließt auch das Risikomanagement mit ein. Das Qualitätsmanagement wird von qualifizierten Fachkräften umgesetzt und durch eine interdisziplinär besetzte Qualitätsmanagement-Kommission unterstützt, die alle abteilungsübergreifenden QM-Projekte steuert und bewertet. Mithilfe etablierter Methoden wie dem Fehlermeldesystem CIRS, strukturierten Projektaufträgen, standardisierten Prozessen und der Auswertung von Rückmeldungen identifizieren wir systematisch Verbesserungspotenziale – und setzen diese gezielt um.
So möchten wir erreichen, dass Sie sich bei einem Aufenthalt in unseren Häusern nicht nur fachlich bestmöglich versorgt, sondern auch menschlich gut aufgehoben fühlen.
Ihre Meinung zählt – Lob, Kritik, Anregungen
Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Ihre Rückmeldungen sind für uns ein wichtiger Bestandteil unseres Verbesserungsprozesses. Denn nur, wenn wir wissen, was nicht gut läuft, können wir gezielt handeln und Veränderungen anstoßen.
Das Beschwerdemanagement ist Teil unseres Qualitätsverständnisses. Es umfasst alle Maßnahmen, die wir bei Unzufriedenheit ergreifen, um Ursachen zu analysieren, Fehler zu vermeiden und Abläufe zu optimieren. Ziel ist die Wiederherstellung Ihrer Zufriedenheit, die Steigerung unserer Servicequalität und die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Hauses.
Während Ihres Aufenthaltes und auch nach Ihrer Entlassung stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Qualitätsmanagements als Ansprechpersonen für Beschwerden zur Verfügung. Über die E-Mail-Adresse beschwerden@evkln.de können Sie Kontakt mit dem Beschwerdemanagement aufnehmen.
Beschwerden können auch an unsere ehrenamtlichen Patientenfürsprecher gerichtet werden. Sie sind eine weitere vertrauensvolle und darüber hinaus unabhängige Anlaufstelle für Ihre Anliegen. Das Qualitätsmanagement und die Patientenfürsprecher arbeiten eng zusammen; auf Wunsch der Beschwerdeführer tauschen sich beide Stellen miteinander aus, um gemeinsam zur Klärung und Verbesserung Ihrer Anliegen beizutragen.
Wir bedanken uns für Ihre Offenheit und Ihr Vertrauen.
Wir haben in vielen Bereichen ein effektives und strukturiertes Qualitätsmanagement aufgebaut, das sowohl die Abläufe im Krankenhaus als auch die medizinische Behandlung an den Patientinnen und Patienten selbst einer ständigen Kontrolle unterwirft. Das hohe Niveau der medizinischen Versorgung ist auch das Ergebnis einer exakten Vorbereitung, Planung und Überprüfung. Dafür werden Prozesse und Strukturen im Krankenhaus gesteuert und aufeinander abgestimmt. Um Ihnen größtmögliche Transparenz zu bieten und gleichzeitig unsere Leistung kontinuierlich zu verbessern, erstellen wir regelmäßig einen strukturierten umfassenden Qualitätsbericht nach §137 SGB V. Dieser gibt einen Einblick in das Leistungsspektrum eines Hauses. Die Berichte werden bis zum 31. Januar des auf das Erstellungsjahr folgenden Jahres veröffentlicht.
Ältere Qualitätsberichte finden Sie über die Suche in der Referenzdatenbank des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).