Klinik für Urologie

Wir sind für Sie da – bei allen Erkrankungen der Nieren, der Harnwege und männlichen Geschlechtsorgane. Leitgedanke unserer Klinik ist die Verbindung von höchster fachlicher Kompetenz mit modernster technischer Ausstattung und den neuesten Erkenntnissen aus Klinik und Forschung. Vor allem aber stehen unsere Patientinnen und Patienten immer im Mittelpunkt unserer Arbeit. Bei uns können Sie sicher sein, nicht nur medizinisch und pflegerisch optimal betreut, sondern auch als Mensch respektiert und geschätzt zu werden. Diese Rundumbetreuung geschieht in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Urologen der Region, mit denen uns langjährige Kooperationen verbinden.

Portrait: Prof. Dr. med. Jan Fichtner

      

Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Fichtner

Medizinische Schwerpunkte

Operative Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung

Ein ausgewiesener Schwerpunkt unserer Klinik ist die transurethrale Resektion (also die komplette oder teilweise Entfernung) der Prostata über die Harnröhre. Wir führen diesen Eingriff bei Drüsen bis 150g routinemäßig endoskopisch durch und vermeiden so eine offene Operation. Bei Drüsen jenseits von 150g kommt die roboterassistierte Operation mit unserem DaVinci-System zum Einsatz.

Wir führen die transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) in monopolarer und bipolarer Technik durch. Außerdem wird von uns die transurethrale Elektrovaporisation der Prostata, also die Verdampfung von Prostatagewebe mittels Strom, eingesetzt.

Therapie des Prostatakarzinoms

In unserem zertifizierten Prostatakarzinomzentrum wird für jeden Patienten individuell die optimale Therapie festgelegt. Dabei arbeiten wir eng mit Radiologen, Nuklearmedizinern und anderen Fachdisziplinen zusammen. Unser Schwerpunkt Urologische Chemotherapie (Weiterbildungsberechtigung: medikamentöse Tumortherapie) gewährleistet die optimale Versorgung auch bei fortgeschrittenen Tumorstadien.

Wir führen mit unserem DaVinci-System robotergestützte radikale Prostataentfernungen mit Nerverhalt durch. Außerdem sind wir auf Chemo- und Immuntherapien bei metastasierten Prostatakarzinomen spezialisiert und nutzen die MRT-Fusionsbiopsie, eine Kombination von Ultraschall- und MRT-Diagnostik.

Therapie des Blasenkarzinoms

Wir behandeln erfolgreich alle Stadien und Formen des Blasenkarzinoms – von der endoskopischen Resektion bis zur nerverhaltenden Blasenentfernung und Chemotherapie bei fortgeschrittenen Tumoren.

Unser besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Bemühen, Ihnen nach der Behandlung ein möglichst problemfreies weiteres Leben zu ermöglichen, beispielsweise durch Anlage einer Neoblase (Ersatzblase aus Dünndarmgewebe) mit Anschluss an die Harnröhre oder eines Mainz-Pouch (Ersatzblase aus Dünn- und Dickdarmgewebe) mit Anschluss an den Bauchnabel.

Therapie des Nierentumors

Unser Mittel der Wahl ist die organerhaltende laparoskopische Therapie. Mit ihr kann die betroffene Niere in vielen Fällen erhalten werden. In der Regel kann der Eingriff minimal-invasiv durchgeführt werden.

Bei fortgeschrittenen Stadien kommen zusätzlich medikamentöse Therapieverfahren zum Einsatz.

Therapie des Hodentumors

Neben der operativen Hodenentfernung bzw. –teilentfernung werden je nach Erkrankungsstadium chemotherapeutische Behandlungsmethoden eingesetzt. In vielen Fällen ist auch ein abwartendes Vorgehen (Surveillance) nach der Operation möglich.

Urologische Steintherapie

Unsere Klinik ist ein ausgewiesenes Zentrum für die Therapie von Blasen-, Nieren- und Harnleitersteinen. Auch bei großen, komplexen Steinen wenden wir endoskopische und minimal-invasive Techniken an. Außerdem gehören wir zu den ersten Anwendern der perkutanen Nierensteinoperation (PNL), mit der große Steine direkt aus der Niere entfernt werden können. Hinzu kommt unsere Expertise bei der Extrakorporalen Nierensteinzertrümmerung (ESWL) mit einem Gerät der modernsten Generation und der Ureterorenoskopie (URS) zur Harnleiter- und Nierenspiegelung mit Laserzertrümmerung.

Harninkontinenz

Sämtliche Formen der weiblichen und männlichen Inkontinenz werden auf unserem modernen urologischen Messplatz diagnostiziert. Die Behandlung geschieht mittels Blasenhebung, Bandplastiken oder der Anlage eines künstlichen Blasenschließmuskels (artifizieller Sphinkter).

Kinderurologie

In einer speziellen kinderurologischen Sprechstunde bieten wir die Möglichkeit, urologische Probleme im Kindesalter abzuklären. Operative Eingriffe führen wir, wenn möglich, ambulant durch. Alternativ besteht die Möglichkeit einer stationären Unterbringung in einem Mutter-Kind-Zimmer.

Erektile Dysfunktion

Im Rahmen einer speziellen Sprechstunde kümmern wir um alle Formen von Erektionsstörungen. Unsere Klinik verfügt über eine hohe Expertise für die operative Einbringung von Penisprothesen (Schwellkörperimplantaten).

Ambulante Operationen

In unserer Klinik führen wir folgende ambulante Eingriffe durch:

Circumcision sowie Blasen- und Harnröhrenoperationen
Endoskopie-/Laserentfernung kleiner Blasentumoren, Harnröhrenschlitzung, Kondylom-Laser

Hodenoperationen
Leistenhodenoperation, Hydrozelen-OP, Nebenhoden- und Hodenresektion

Kathetereinlage und Katheterwechsel
Bauchdeckenkatheter, Harnleiterverweilschienen, Nierenfistelkatheter

MRT-Fusionsbiopsie der Prostata und 3D-Ultraschallbiopsie der Prostata

Die Anmeldung erfolgt über die Tel.: 0208 697-4504

Was wir für Sie leisten können

  • Mit rund 3.800 stationären Behandlungen pro Jahr, fünf urologischen OP-Sälen und 85 Betten ist unsere Klinik eine der größten urologischen Abteilungen in Deutschland.
  • Unsere langjährige Erfahrung mit robotergestützten Operationssystemen (DaVinci) erlaubt uns, komplexe urologische Eingriffe in Schlüssellochtechnik mit höchster Präzision durchzuführen und so die Belastung unserer Patientinnen und Patienten sowie etwaige Komplikationen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
  • Unsere urologische Notfallambulanz ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr mit einem urologischen Arzt besetzt und so immer für Sie ansprechbar.
  • Die urologische Röntgenabteilung mit drei digitalen Arbeitsplätzen, ein Nierensteinzertrümmerer (ESWL) der neuesten Generation und weiteres hochmodernes Equipment ermöglichen uns Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau.
  • Unsere Spezialgebiete wie die Endourologie (schnittfreier Zugang bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen), Steintherapie, Tumorchirurgie, Inkontinenz, Prothetik und erektile Dysfunktion sowie Uroonkologie werden durch ein ärztliches und pflegerisches Team von absoluten Experten abgedeckt.
Portrait: Prof. Dr. med. Jan Fichtner

Prof. Dr. med. Jan Fichtner

Chefarzt

Leitung Prostatakarzinomzentrum

Facharzt für Urologie

Portrait: Dr. Markus Maar

Dr. Markus Maar

Leitender Oberarzt

Facharzt für Urologie

Portrait: Jens-Peter Klask

Jens-Peter Klask

Oberarzt

Zentrumskoordination

Facharzt für Urologie

Portrait: Jacques Ngah Ndzana

Jacques Ngah Ndzana

Oberarzt

Facharzt für Urologie

Portrait: Christian Khalil

Christian Khalil

Oberarzt

Facharzt für Urologie

Kontakt

Chefarztsekretariat

Susanne Bruder

Tel.: 0208 697-4501

Fax: 0208 697-4503

Astrid Endries

Tel.: 0208 697-4501

Fax: 0208 697-4503

Terminvereinbarung stationäre Aufnahme

Martina Hartmann

Tel.: 0208 697-4300

Fax: 0208 697-4303

Terminvereinbarungen ambulante Vorstellung
(Sprechstunden, Konsile, Notfälle)

Brita Kasper

Tel.: 0208 697-4504

Fax: 0208 697-4502

Sekretariat Ltd. Oberarzt, Patientensekretariat

Astrid Endries

Tel.: 0208 697-4361

Fax: 0208 697-4366

Prostatakarzinomzentrum

Nicole Gläßer

Tel.: 0208 697-4352

Fax: 0208 697-4350

Notfälle nach 16 Uhr und an Wochenenden/Feiertage

24 Stunden an 7 Tagen - Urologischer Bereitschaftsdienst

Telefon: 0208-697 4000

Anerkennung für unsere Arbeit

Seit dem Jahr 2011 sind wir zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft. Damit honoriert die DKG, dass unsere interdisziplinäre Krebstherapie mit geprüfter Ergebnis- und Strukturqualität und erfahrenen Operateuren höchsten Ansprüchen genügt.