Zentren (ZEN)

Experte

Einrichtungen

Onkologisches Zentrum BETHESDA Duisburg


Das Onkologische Zentrum BETHESDA Duisburg ist das erste und einzige zertifizierte Onkologische Zentrum in Duisburg. Die Qualität der Behandlung von Menschen mit Krebserkrankungen liegt uns ganz besonders am Herzen und wird in der höchstmöglichen Qualität nach neusten Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung sowie nach Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) durchgeführt. Wir wissen um die Schwere Ihrer Erkrankung und versprechen Ihnen, alles dafür zu tun, dass Sie zusätzlich zur besten medizinischen Behandlung auch empathisch aufgefangen werden und alle für Sie notwendige Unterstützung für die Folgen der Erkrankung oder weiterer Maßnahmen erhalten.

Informationen zum Onkologischen Zentrum BETHESDA Duisburg

Zielsetzung

Das Ziel des Onkologischen Zentrums BETHESDA Duisburg ist die Verbesserung der Behandlung von Menschen mit Krebserkrankungen. Neben der ausgezeichneten zertifizierten medizinischen Behandlung legen wir großen Wert auf die ganzheitliche Betreuung der Patientinnen und Patienten mit allen Sorgen und Bedürfnissen.

Beteiligte Einrichtungen und Kooperationspartner
Tumorkonferenzen

Alle Patientinnen und Patienten erhalten in einem Aufklärungsgespräch umfassende Informationen über ihre Erkrankung. Die notwendigen Behandlungsschritte werden in wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen abgestimmt. Die Krankengeschichten und Besonderheiten werden dort von allen beteiligten erfahrenen Expertinnen und Experten im Einzelnen besprochen und die Therapie wird fächerübergreifend geplant. Für die Betroffenen hat das den Vorteil, dass die einzelnen Therapiemaßnahmen selbstverständlich ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. So werden Versorgungslücken vermieden und die Erkrankten müssen sich nicht selbst um Termine etwa zur Chemotherapie oder zur Bestrahlung kümmern.

Studien
  • DISPACT2: Vergleich von offener und minimal invasiver Pankreaslinksresektion (weitere Informationen)
  • RECOPS: Vergleich von üblicher Omegarekonstruktion nach partieller Pankreatikoduodenektomie mit Omega plus Fußpunktanastomaose (weitere Informationen)  
  • Onkotrakt: Psychosoziales Register zur epidemiologischen longitudinalen Untersuchung der Belastung von Krebspatienten (weitere Informationen)
  • Kolonsegment (Chemo)-Studie
    Analyse des Gesamt- und tumorfreien Überlebens von Patienten mit Kolonkarzinomen als indirekter Parameter der Chemotherapie-Effektivität einer definierten Chemotherapie in Abhängigkeit von der anatomischen Lokalisation des Primärtumors im adjuvanten Ansatz.
  • iDa
    Durch innovative Testverfahren Darmkrebs früher erkennen.
  • Ultra3-Detect
    Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Durchführbarkeit einer Ultraschall-gesteuerten Clipmarkierung beim primären Mammacarcinom unter neoadjuvanter Therapie
  • OPBC-02/ PREPEC (international, multizentrisch)
    Einfluss der Positionierung des Implantats - vor oder hinter dem Brustmuskel - auf die Lebensqualität der Patientinnen bei Brust-Rekonstruktionen.
  • QS OVAR 2021 - Multizentrische Studie zur Beurteilung des Verlaufs von high-grade serösen Ovarialcarzinomen.
  • ECAM - Prospektive Studie unserer Klinik, welche die Zusammenhänge zwischen Adenomyose und Endometriumcarzinomen untersucht.
  • Ultra3-Detect
    Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Durchführbarkeit einer Ultraschall-gesteuerten Clipmarkierung beim primären Mammacarcinom unter neoadjuvanter Therapie
  • Studie Harnblasenkrebs
    Diese Studie der Ruhr-Universität Bochum wird von unseren Krebszentren durch Rekrutierung von Patientinnen unterstützt. Die Rekrutierung der Patientinnen ist abgeschlossen. Die Auswertung der Daten läuft aktuell.
  • MRI-ENZIAN - Reliability of presurgical MRI diagnosis in deep endometriosis using the ENZIAN classification
    Diese Studie wird aktuell in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke und der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt. Die Zuverlässigkeit der präoperativen MRT-Diagnostik bei tief-infiltrierender Endometriose wird hierbei mittels #Enzian Klassifikation überprüft.
  • SED 1 – Studie
    Laufende Studie zur Erfassung der Nebenwirkungen von Dienogest in der Anwendung bei Patientinnen mit Endometriose
  • AdenoMyofert
    Studie in Zusammenarbeit der zertifizierten Endometriosezentren und Zentren für Reproduktionsmedizin. Ziel ist die Erfassung des Status Quo im Umgang mit Adenomyose bei Patientinnen mit Kinderwunsch.
  • AdenoMyosono
    Multicenterstudie von 11 zertifizierten Endometriosezentren. Rekrutierung abgeschlossen. Ziel ist die Beschreibung eines Ultraschallstandards für die transvaginale Sonographie bei Adenomyose.
  • AdenoMyohyst
    Single-Center Studie zur Evaluierung der Zuverlässigkeit der hysteroskopischen Biopsie bei sonographischem Verdacht auf Adenomyose.
  • OPBC-02/ PREPEC (international, multizentrisch)
    Einfluss der Positionierung des Implantats - vor oder hinter dem Brustmuskel - auf die Lebensqualität der Patientinnen bei Brust-Rekonstruktionen
Beratung und Betreuung

Unser Ziel ist es, Ihnen im Kampf gegen Ihre Erkrankung die größtmögliche Unterstützung zu bieten. Wir begleiten Sie deshalb auf Ihrem Behandlungsweg mit verschiedenen Angeboten.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den verschiedenen Angeboten.

Medizinisches Team


Prof. Dr. Chefarzt Dietmar Simon - Allgemeinchirurgie

Prof. Dr. med. Dietmar Simon

Leitung Onkologisches Zentrum

Leitung Darmkrebszentrum

Facharzt für Chirurgie

Facharzt für Viszeralchirurgie

Prof. Dr. Chefarzt Simon Schimmack - Allgemeinchirurgie BETHESDA

Prof. Dr. Simon Schimmack

Leitung Onkologisches Zentrum

Leitung Darmkrebszentrum

Leitung Pankreaskrebszentrum

Facharzt für Chirurgie

Facharzt für Viszeralchirurgie

Portrait: Dr. Harald Krentel

Dr. med. Harald Krentel

Stellv. Leitung Onkologisches Zentrum

Leitung Gynäkologisches Krebszentrum

Leitung Endometriosezentrum

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Portrait: Ralf Hartwig

Ralf Hartwig

Zentrumskoordination Onkologisches Zentrum

Facharzt für Innere Medizin - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie

Kontakt

Tel.: 0203 6008-3083

Onkologisches Zentrum BETHESDA Duisburg
Ev. Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg GmbH
Heerstraße 219
47053 Duisburg