Zentren (ZEN)

Experte

Einrichtungen

Ösophagus- und Magenzentrum Niederrhein/Rhein-Ruhr


Im Ösophagus-und Magenzentrum Niederrhein/Rhein-Ruhr am Evangelischen Klinikum Niederrhein stehen Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens im Mittelpunkt. Ein erfahrenes und interdisziplinär arbeitendes Team aus den Bereichen Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Radiologie und Pflege begleitet Sie umfassend und individuell.

Unser Ziel ist es, Ihnen passende Diagnostik- und Therapieverfahren anzubieten und Sie bestmöglich bei Ihrer Genesung zu unterstützen.

Informationen zum Ösophagus- und Magenzentrum Niederrhein/Rhein-Ruhr

Zielsetzung

Das interdisziplinäre Ösophagus- und Magenzentrum verfolgt das Ziel, die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit bösartigen Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens gezielt weiterzuentwickeln. Dabei stehen eine hohe Behandlungsqualität, die Orientierung an individuellen Bedürfnissen sowie eine gute Zusammenarbeit aller beteiligten Fachrichtungen im Mittelpunkt.

Die kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Abläufe und Strukturen gelingt vor allem durch die enge Kooperation der beteiligten Partner. Gemeinsam wurden folgende Schwerpunkte definiert:

  • Stärkung der Früherkennung von Speiseröhren- und Magenkrebs

  • Auswahl der individuell bestmöglichen Therapie

  • Ganzheitliche Betreuung unter Einbeziehung medizinischer, pflegerischer und sozialer Unterstützung

  • Erhöhung des Therapieerfolgs mit dem Ziel, die Heilungschancen zu verbessern

  • Erhalt und Förderung der Lebensqualität

  • Einheitliche Standards bei Diagnostik, Behandlung und Nachsorge

Speiseröhre und Magen - Zentrale Organe der Verdauung

Die Speiseröhre (Ösophagus) und der Magen zählen zu den zentralen Organen des menschlichen Verdauungssystems.

Die Speiseröhre ist ein elastischer Muskelschlauch, der den Mund mit dem Magen verbindet. Durch wellenartige Muskelbewegungen (Peristaltik) transportiert sie die gekaute Nahrung vom Mund zum Magen. Dort wird die Nahrung durch Magensäure und Enzyme weiter zersetzt. Dabei werden auch schädliche Bakterien abgetötet. Das Ergebnis ist ein flüssiger Brei, der in den Dünndarm weitergeleitet wird.

Erkrankungen dieser Organe können Gesundheit und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und benötigen daher eine rechtzeitige, spezialisierte Behandlung.

Beteiligte Einrichtungen und Kooperationspartner
Magenkrebs

Magenkrebs (Magenkarzinom) gehört zu den häufigen bösartigen Erkrankungen des Verdauungstraktes. Die Diagnose erfolgt mittels Magenspiegelung (Gastroskopie), Gewebeentnahme (Biopsie) und ergänzender bildgebender Verfahren wie Ultraschall und Computertomographie (CT). Therapeutisch bieten wir sowohl operative Verfahren (minimal-invasive oder offene Chirurgie) als auch medikamentöse Ansätze an, abgestimmt auf Ihre individuelle Situation.

Speiseröhrenkrebs

Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) erfordert eine exakte Diagnostik mittels Spiegelung der Speiseröhre (Ösophagoskopie), endoskopischem Ultraschall und weiteren bildgebenden Verfahren. Abhängig von Tumorlage und Stadium erstellen unsere Spezialisten ein maßgeschneidertes Therapiekonzept, das chirurgische Eingriffe (Roboter-Verfahren), Chemotherapie und Bestrahlung umfasst, um die Heilungschancen optimal auszuschöpfen.

Refluxerkrankung

Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) ist eine weit verbreitete Erkrankung, bei der Magensäure zurück in die Speiseröhre gelangt und dort Beschwerden, wie Sodbrennen verursacht. Zur Diagnostik setzen wir insbesondere die Endoskopie, pH-Metrie und Manometrie ein. Therapeutisch reichen die Maßnahmen von medikamentöser Behandlung bis hin zu minimal-invasiven chirurgischen Verfahren, die nachhaltig die Lebensqualität verbessern und mögliche Folgeerkrankungen verhindern.

Tumorkonferenzen

Das Ösophagus- und Magenzentrum Niederrhein/Rhein-Ruhr führt regelmäßig im Evangelischen Klinikum Niederrhein eine gemeinsame Tumorkonferenz durch, um für jeden einzelnen Patienten ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen.

Die interdisziplinäre Tumorkonferenz findet an den Verbundstandorten einmal pro Woche statt:

  • am Standort Duisburg-Nord (EKN) mittwochs um 15:00 Uhr
  • am Standort Dinslaken (EKD) donnerstags um 15.30 Uhr

Insbesondere niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind herzlich zu dieser Konferenz eingeladen, in deren Rahmen regelmäßig Fortbildungen stattfinden. Zudem gibt es die Möglichkeit, eigene Patientinnen und Patienten anzumelden und zu diskutieren.

Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.

 

Informationen für Ärztinnen und Ärzte

Das Ösophagus- und Magenzentrum Niederrhein/Rhein-Ruhr setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen. Dafür stehen Ihnen folgende Angebote zur Verfügung:

Patientenvorstellung bzw. Teilnahme an unserer Tumorkonferenz
Unsere Tumorkonferenz findet jeden Donnerstag um 15.30 Uhr im Evangelischen Krankenhaus Dinslaken statt. Sie haben die Möglichkeit, uns vorab Unterlagen Ihrer Patientinnen und Patienten zukommen zu lassen. Wir besprechen diese in der Konferenz und geben Ihnen anschließend eine Empfehlung des Tumorboards.

Bitte kontaktieren Sie hierfür:
Sekretariat der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Ulrike Baumeister
Tel.: 0203 508-1141
Fax: 0203 508-1143
E-Mail:

Fort- und Weiterbildungsangebote unseres Tumorzentrums nutzen
Im Anschluss an unsere interdisziplinäre Tumorkonferenz finden regelmäßig Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Aspekten von Speiseröhren- und Magenkrebserkrankungen statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Passende klinische Studien für einen Patienten finden
Damit Ihre Patientinnen und Patienten mit Speiseröhren- oder Magenkrebs frühzeitig von neuen therapeutischen Ansätzen profitieren können, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten klinischen Studie.

Beratung und Betreuung

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine Rundumbetreuung, bei der neben der Erkrankung selbst auch das seelische Wohlbefinden im Mittelpunkt steht.

Dazu stehen verschiedene Angebote zur Verfügung.

Medizinisches Team


Portrait von Prof. Dr. Daniel Vallböhmer, Chefarzt der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie

Prof. Dr. Daniel Vallböhmer

Facharzt für Chirurgie

Facharzt für (Spezielle) Viszeralchirurgie

Portrait von Privat-Dozent Dr. med. Edmund Purucker Chefarzt der Klinik für Innere Medizin

Priv.-Doz. Dr. med. Edmund A. Purucker

Facharzt für Innere Medizin

Portrait von Dr. Samer Said, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie

Dr. med. Samer Said

Facharzt für Innere Medizin

Facharzt für Gastroenterologie

Kontakt

Ösophagus- und Magenzentrum Niederrhein/Rhein-Ruhr

Fahrner Straße 133
47169 Duisburg

 

Sekretariat Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie

Ulrike Baumeister

Tel.: 0203 508-1141

Fax: 0203 508-1143

Patientinnen und Patienten mit Speiseröhren- oder Magenkrebs sowie ihre Angehörigen können sich eine unabhängige Zweitmeinung einholen. Unsere erfahrenen Fachärztinnen und -ärzte beraten Sie ausführlich zu Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Ihr Fall wird zudem im interdisziplinären Tumorboard vorgestellt. Die daraus resultierende Therapieempfehlung teilen wir Ihnen und Ihrer behandelnden Ärztin bzw. Ihrem behandelnden Arzt mit.

Bitte verstehen Sie die Zweitmeinung als individuelle medizinische Beratung. Eine Behandlung im Ösophagus- und Magenzentrum ist damit nicht verbunden oder verpflichtend.