Vanessa Zelinski
Delir Management
Delirmanagement
Nach einer Operation kann es bei Patienten zu einem sogenannten postoperativen Delir kommen. Dabei handelt es sich um eine der häufigsten Komplikationen im Anschluss an einen chirurgischen Eingriff. Ein postoperatives Delir ist gekennzeichnet durch einen akuten Verwirrtheitszustand: Betroffene erleben plötzlich eine Veränderung ihres Bewusstseins, ihrer Wahrnehmung und Orientierung.
Die genaue Ursache, die ein postoperatives Delir auslöst, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Was die Forschung jedoch sicher weiß: Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Entstehen eines Delirs begünstigen können. Dazu zählen insbesondere Operationen selbst, bestimmte Vorerkrankungen sowie die Einnahme bestimmter Medikamente.
Typischerweise entwickelt sich ein postoperatives Delir innerhalb der ersten drei bis fünf Tage nach einem operativen Eingriff. Gerade deshalb ist es wichtig, bereits vor der Operation gezielte Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.
Gemeinsam mit der AOK Hamburg/Rheinland und weiteren Krankenkassen haben wir ein Projekt zur Prävention des postoperativen Delirs gestartet. Unsere speziell geschulten Mitarbeiterinnen des Delirmanagements an den Standorten EKN und HZD nehmen eine zentrale Rolle in der Prävention eines postoperativen Delirs ein. Sie identifizieren Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren, die sich einer geplanten Operation unterziehen und bestimmte Risikofaktoren aufweisen – etwa Hör- oder Sehprobleme, kognitive Einschränkungen oder eine bestehende Mehrfachmedikation. m Mittelpunkt steht dabei das persönliche Gespräch: ein sensibler Austausch, bei dem auf individuelle Bedürfnisse und mögliche Risiken eingegangen wird. Ergänzend setzen wir gezielt anerkannte Instrumente wie Tests und Befragungen ein, um das Delirrisiko umfassend einzuschätzen.
Ein Delir kann sich auf sehr unterschiedliche Weise zeigen. Typische Symptome sind Verwirrtheit, Ängste, Halluzinationen, Schläfrigkeit oder starke innere Unruhe.
Viele Betroffene spüren, dass „etwas nicht stimmt“ – sie reagieren dann mit Aggressionen oder werden ungewöhnlich streitbar. Diese Reaktionen sind Ausdruck der tiefen Verunsicherung, die das Delir mit sich bringt. Oft können sich die Betroffenen später kaum oder gar nicht mehr an das Geschehen erinnern.
Ein postoperatives Delir ist nicht nur für die Patientinnen und Patienten selbst belastend. Auch für ihre Angehörigen kann die Situation herausfordernd, beängstigend und sehr emotional sein. Nehmen Sie das Verhalten nicht persönlich. Auch wenn die Betroffenen häufig ablehnend auf Angehörige reagieren, benötigen sie jetzt besonders viel Zuwendung. Sie können dazu beitragen ein Delir zu vermeiden, oder zumindest das Ausmaß zu reduzieren.
Gerne steht Ihnen auch das Team des Delirmanagements bei Fragen zur Verfügung.
Delir Management
Delir Management
Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord (EKN) und Herzzentrum Duisburg (HZD)
Tel.: 0203 508-5370
Tel.: 0203 508-5970