Für Patienten
Am 03.12.2024 ist das Herzzentrum Duisburg (HZD) von Meiderich an den Standort des Evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord (EKN) in Fahrn umgezogen.
„Was brauche ich alles im Krankenhaus?“ „Was darf ich mitbringen?“ „Wo melde ich mich an?“ – Vor einem geplanten Krankenhausaufenthalt haben Patientinnen und Patienten viele Fragen. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die für Ihren stationären Aufenthalt relevant sind. Wir haben für Sie einen Leitfaden mit den wichtigsten Dingen für Ihre Kliniktasche zusammengestellt. So sind Sie für die ersten Tage im Krankenhaus gut ausgerüstet und können sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.
Auch sind auf dieser Seite alle Informationen rund um Ihren Aufenthalt im Herzzentrum Duisburg zusammengefasst. Von der Patientenaufnahme, Patientenanmeldung, Öffnungszeiten der Cafeteria bis zu Unterstützungsangeboten während Ihres Aufenthaltes. Und natürlich haben wir auch die Zeit nach der Entlassung aus dem Krankenhaus im Blick. Ihr kompetenter Ansprechpartner hierfür ist unser Entlass- und Nachsorgemanagement.
In der Checkliste finden Sie alle Dinge, die für Ihren stationären Aufenthalt wichtig sind. Drucken Sie sich die Übersicht aus, um nacheinander alles in Ruhe einzupacken und abzuhaken.
Bringen Sie nur Medikamente mit ins Krankenhaus, wenn Sie diese dauerhaft einnehmen müssen.
Informieren Sie unbedingt den behandelnden Arzt, welche Medikamente Sie einnehmen und ggf. auch über weitere Hilfsmittel wie Gehrollator, Rollstuhl, Prothesen, Gehstützen, Brille und Hörgerät!
Kleingeld bzw. EC-Karte für eventuelle Wahlleistungen sowie für den täglichen Bedarf (z.B. für Zeitschriften oder Telefongebühren).
Bevor Ihr stationärer Aufenthalt beginnt, erledigen wir zunächst mit Ihnen einige Formalitäten an der Patientenaufnahme. Die Öffnungszeiten der Aufnahme und weitere wichtige Informationen für Ihre Zeit bei uns, finden Sie hier.
Die Öffnungszeiten sind:
Montag bis Donnerstag: 07.00-15.30 Uhr
Freitag: 07.00-14.00 Uhr
Tel.: 0203 508-56650
Im Untergeschoss finden Sie einen Kiosk und unsere Cafeteria. Genießen Sie dort in angenehmer Atmosphäre Kaffee und Kuchen oder andere Speisen und Getränke. Die Öffnungszeiten sind:
Cafeteria:
Montag-Freitag: 07.00-16.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 08.00-16.00 Uhr
Kiosk:
Montag-Sonntag: 10.30-12.45 Uhr und 13.15-17.00 Uhr
Bitte verzichten Sie darauf, Ihr Handy zu benutzen. Es kann die medizinischen Geräte stören.
Jedes Zimmer ist mit einem Fernseher ausgestattet. Je nach Leistung steht dieser kostenlos oder gegen Gebühr zur Verfügung.
Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohl- und gut aufgehoben fühlen. Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen mit verschiedenen Angeboten, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können.
Der Sozialdienst hilft Ihnen in allen Fragen der nachstationären Versorgung. Er berät bei sozialen Problemen, die mit Ihrer Erkrankung zusammenhängen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren über die verschiedenen ambulanten Hilfen, wie sie in den Sozialgesetzbüchern geregelt sind. Details sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie hier.
Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele Menschen ein einschneidendes Erlebnis. Die Sorge um das Ausmaß und den Verlauf der Erkrankung belastet die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen. Unsere Seelsorge ist für Sie da, wenn Sie etwas auf dem Herzen haben. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen Ihnen mit einem offenen Ohr und Trost zur Seite.
Zur Vorbereitung Ihrer Entlassung organisieren wir Ihre ärztliche und pflegerische Weiterversorgung. Mit einem Entlassungsbrief informieren wir Ihre weiterbehandelnde Ärztin oder Ihren weiterbehandelnden Arzt über alles, was für Ihre Behandlung wichtig ist.
Wir kümmern uns auch, wenn weitere Unterstützung notwendig ist. Dazu gehören alle Fragen rund um Rehabilitation, Pflegestufe, häusliche Pflege, Heim- und Hospizunterbringung.
Weitere Informationen zum Entlass-und Nachsorgemanagement finden Sie hier.