Fachkliniken (HZD)

Experte

Einrichtungen

Ambulanzen

Die umfassende Versorgung unserer Patientinnen und Patienten gewährleisten wir zudem mit verschiedenen spezialisierten Ambulanzen.

Allgemeine Kardiologische Ambulanz

Terminvereinbarung: Montag-Freitag von 07.30- 16.30 Uhr

Tel.: 0203 451-3210

Wir benötigen hierzu die Überweisung eines Kardiologen.

Herzinsuffizienz- / Transplantationsambulanz, Lungenhochdruckambulanz

Die Herzinsuffizienz-/Transplantations-Ambulanz und die Lungenhochdruck-Ambulanz (ASV - ambulante spezialfachärztlichen Versorgung) gehören zu den größten Zentren ihrer Art in Deutschland. Wir behandeln und optimieren die Therapie von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener bzw. terminaler Herzschwäche. Neben der leitliniengerechten medikamentösen Therapie kommen in enger Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten unserer Klinik auch implantierbare Devices, z.B. implantierbare Defibrillatoren, oder interventionelle Verfahren, z.B. MitraClip, zum Einsatz. Seit mehr als 25 Jahren betreuen wir Patientinnen und Patienten vor und nach Herztransplantation, darunter die am längsten mit einem neuen Herzen lebenden Patienten in Deutschland. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf. Ebenso betreuen wir Patientinnen und Patienten vor und nach der Implantation eines Kunstherzens, insbesondere linksventrikulärer Unterstützungssysteme (LVAD), in Zusammenarbeit mit unserer Herzchirurgie.

Seit mehr als 15 Jahren behandeln wir Menschen mit verschiedenen Formen der pulmonalen Hypertonie. Dazu gehören auch Patientinnen und Patienten nach abgelaufenen Lungenarterienembolien. In enger Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf und der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes können auch operative und interventionelle Therapieverfahren angeboten werden.

Bei allen therapeutischen Möglichkeiten steht für uns der Mensch  mit seinen Sorgen, Bedürfnissen und Wünschen im Vordergrund, um eine jeweils maßgeschneiderte Therapie zu finden. Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren zuweisenden Kolleginnen und Kollegen sowie den kooperierenden Zentren.

Besonders wichtig ist uns, dass unsere Patientinnen und Patienten informiert und aktiv sind. Deshalb arbeiten wir eng zusammen mit Selbsthilfegruppen, wie z. B. dem Verein Pulmonale Hypertonie, dem Bundesverband der Organtransplantierten und dem Selbsthilfeverband der Organtransplantierten, Kunstherzpatienten und Patienten mit Terminaler Herzinsuffizienz.

Kontakt

Tanja Münch, Kirsten Hannen, Silke Hartwig

Tel.: 0203 451-3271

Fax: 0203 451-3273

Bürozeiten

Montag bis Freitag von 07.30 Uhr - 16.00 Uhr

Hinweise:
Untersuchungen sind nur mit gültiger Überweisung möglich.

Herzinsuffizienz-/ Transplantationsambulanz
Kassenärztliche Vereinigung

Lungenhochdruckambulanz
Ambulante Spezialfachärztliche, Versorgung - § 116b SGB V

Überweisung für die Herzinsuffizienz-/ Transplantationsambulanz:
Aussteller: Kardiologen
Bitte ankreuzen: Kurativ und Mit-/Weiterbehandlung
Überweisung an: Kardiologie
- Ausnahme für Patientinnen und Patienten vor und nach einer Herz-/ Lungentransplantation: Überweisung auch vom Hausarzt möglich.

Überweisung für die Lungenhochdruckambulanz:
Aussteller: Vertragsarzt
Bitte ankreuzen: Behandl. gemäß § 116b SGB V und Mit-/Weiterbehandlung
Überweisung an: Lungenhochdruckambulanz
ICD-Code angeben:
Hausärzte: I27.0 ( immer„G“ oder „V“ angeben)
Kardiologen/Pneumologen: I27.0, I27.28 oder I27.20
(immer „G“ oder „V“ angeben)

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie noch Fragen zur richtigen Überweisung haben.

Ambulanz für Flug- und Reisemedizin

Flug-Reisemedizin

Der Luftdruck in der Kabine eines modernen Großraumflugzeugs in 10 - 12 km Höhe entspricht dem eines 2400 m hohen Berges. Das ist besonders für ältere und chronisch, kranke Menschen sehr belastend, besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch wenn die Hälfte der medizinischen Notfälle an Bord das Herz-Kreislauf-System betreffen, so ist übermäßige Sorge nicht nötig. Die Atmosphäre über den Wolken ist für Herzkranke teilweise sogar günstiger als am Boden. Das Risiko einer Flugreise liegt mehr in der ungenügenden medizinischen Vorbereitung und am Rande des Weges vom und zum Flughafen. Eine individuelle Flug-Reisemedizinische Beratung ist als IGEL-Leistung (Selbstzahlung) bei uns möglich.

Tauglichkeitsuntersuchung für Pilotinnen und Piloten

Die flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung dient der Verringerung der medizinischen Risiken im Cockpit und der Verhütung einer plötzlichen Handlungsunfähigkeit eines Piloten (sudden incapacitation). Das Risiko dafür muss unter 1% pro Jahr liegen.

Die vom Luftfahrt-Bundesamt anerkannte flugmedizinische Sachverständige („Aero-Medical-Examiner –AME) und Berufspilotin Frau Dr. Janicke führt gemäß der EU-Verordnung Nr. 1178/2011 der Kommission zur Festlegung technischer Vorschriften und von Verwaltungsverfahren in Bezug auf das fliegende Personal in der Zivilluftfahrt“ flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchungen durch von:

  • Berufs-Flugzeugführern (Klasse I
  • Privat-Flugzeugführern (Klasse II)
  • Inhabern einer Light-Aircraft-Pilot-License (LAPL)
  • Führern von Hubschraubern
  • Flugingenieuren
  • Flugtechnikern auf Hubschraubern der Polizei des Bundes und der Länder
  • Luftschiffführern
  • Segelflugzeugführern
  • Freiballonführern
  • Luftsportgeräteführern

Bei kardiologischen Erkrankungen werden Sondergutachten durchgeführt, um die Fliegertauglichkeit wiederzuerlangen. Die Untersuchungs-Kosten entsprechen der Gebührenordnung für Ärzte.

Die Tauglichkeitsuntersuchung können Sie auch mit einem allgemeinen kardiologischen Check-up kombinieren.

Kontakt

Beratung in Reisemedizin und flugmedizinische Untersuchungen

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Tauchambulanz

Die Tauchmedizinische Ambulanz bietet Tauchtauglichkeitsuntersuchungen an. Untersuchung und Abrechnung erfolgen nach den Empfehlungen der GTÜM. Der zuständige Oberarzt Dr. Rezwanian verfügt über das entsprechende Diplom.

Terminvereinbarung:
Tel:. 02064 42-2551