Fachkliniken (HZD)

Experte

Einrichtungen

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Unsere Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie behandelt Erkrankungen von Herz und Kreislauf sowie der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Das Leistungsspektrum umfasst alle etablierten Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. Den größten Anteil haben die Herzkatheteruntersuchungen bzw. Ballondilatationen/Stentimplantationen, der Ersatz bzw. die Reparatur von Herzklappen (TAVI/Mitraclip/Trikuspidalclip). Die Herzkatheterlabore der Klinik sind rund um die Uhr für Notfälle einsatzbereit. So erhalten Menschen mit Herzinfarkt aus Duisburg und Umgebung jederzeit eine schnelle und kompetente Behandlung. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik liegt in allen interventionellen elektrophysiologischen Eingriffen, um Herzrhythmusstörungen zu behandeln.

 

 

 

 

Portrait: Prof. Dr. Wolfgang Schöls

.

Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls

Medizinische Schwerpunkte / Spezialisierung der Klinik

Invasive Kardiologie (Herzkatherlabor)

Herzkatheter bezeichnet eine Untersuchung der Herzens und der Herzklappen mittels eines winzigen Schlauches (Katheter), den über die Ader an der Leiste oder am Arm bis zum Herzens vorgeschoben wird. Weil Adern im Inneren keine Nerven haben, spüren Patientinnen und Patienten diesen Vorgang nicht und benötigen daher keine Narkose. Über den Katheter können wir Druckwerte messen. Durch das Einspritzen von Kontrastmittel und gleichzeitigem Röntgen der Herzkranzgefäße weisen wir mögliche Verengungen (Stenosen) nach. Zudem lassen sich durch den Katheter Werkzeuge einführen z.B. zur Behandlung der Verengungen (Ballon, Stent) oder sogar künstliche Herzklappen (TAVI).

Kathetergestützter Aortenklappenersatz (TAVI)

Die Aortenklappe befindet sich an der linken Herzkammer. Öffnet sie sich, fließt sauerstoffreiches Blut in die große Hauptschlagader (Aorta) und somit in den Körper. Ist die Aortenklappe undicht oder verengt und lässt sich nicht rekonstruieren, dann lässt sie sich ersetzen. Beim TAVI-Verfahren (Transcatheter Aortic Valve Implantation) wird schonend über den Herzkatheter eine neue Herzklappe eingesetzt. Hierbei wird die neue Herzklappe so klein zusammengefaltet, dass sie durch den Herzkatheter hindurch passt. Somit kann eine neue Herzklappe eingesetzt werden, ohne den Brustkorb des Patienten aufzuschneiden. Das Verfahren eignet sich besonders für Patientinnen und Patienten, die ein zu hohes Risiko für die herkömmliche Operation der Aortenklappe haben.

Katheter-gestützte Rekonstruktion der Mitralklappe (Mitra Clip)

Die Mitralklappe befindet sich zwischen dem linken Vorhof des Herzens und der linken Herzkammer. Sie sorgt dafür, dass sauerstoffreiches Blut aus den Lungen in die linke Herzkammer fließt. Vor dort aus fließt es weiter in den Körper. Ist die Mitralklappe undicht, fließt das Blut wieder zurück und staut sich im Lungenkreislauf. Das führt zu Atemnot. MitraClip bezeichnet ein Verfahren zur Behandlung der undichten Mitralklappe mittels Herzkatheter. Hierbei werden Teile der Mitralklappe mit einem oder mehreren Clips zusammengefügt und durch den Herzkatheter geführt zusammengefügt, um so die undichte Mitralklappe abzudichten. Dieser Eingriff ist für Patientinnen und Patienten geeignet, die für eine Operation ein zu hohes Risiko aufweisen.

Defekte der Herzscheidewand (PFO/ ASD/ VSD/paravalvuläres Leck)

Mittels Herzkatheter lassen sich Löcher in der Herzscheidewand der Vorhöfe sowie der Herzkammer verschließen. Bei den Vorhofdefekten wird unterschieden zwischen einem Atrialen Septum Defekt (ASD) und einem persistierendes Foramen Ovale (PFO). Ein Defekt der Scheidewand der Herzkammer wird als Ventrikel Septum Defekt (VSD) bezeichnet. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es erforderlich, diese Defekte zu verschließen. Hierzu wird mit dem Herzkatheter eine Art Doppelschirmchen eingebracht. Diese Schirmchen decken den Defekt auf beiden Seiten der Herzscheidewand ab und verschließen dadurch.

Der „Schirmchenverschluss“ kommt auch bei undichten Herzklappenprothesen zum Einsatz. In seltenen Fällen sind z.B. die Nahtstellen der Herzklappenprothesen undicht. Über einen Herzkatheter verschließen wir dieses Leck (paravalvuläres Leck) minimal-invasiv mit einem Doppelschirmchen.

Was wir für Sie leisten

Wir bieten eine Vielzahl an modernen Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Herzpatientinnen und Herzpatienten an. Besonders spezialisiert sind wir auf die schonende minimal-invasive Herzkathertechnik. Verengte oder verschlossene Herzkranzgefäße sowie Herzklappenfehler lassen sich damit über einen kleinen Zugang präzise diagnostizieren und behandeln. In unseren 4 Herzkatheterlaboren führen wir im Jahr über 5.000 Untersuchungen durch. Dazu verfügen wir über hochmoderne Medizintechnik im Bereich der nicht-invasiven Kardiologie. Hierbei handelt es sich um Untersuchungen, bei denen Instrumente nicht in den Körper eingeführt werden.

Notfallversorgung bei Herzinfarkt

Im Bereich der Notfallversorgung verfügen wir über eine zertifizierte Chest Pain Unit (CPUD, dt. Brustschmerz-Einheit). Bei Patientinnen und Patienten mit akuten Brustschmerzen sind wir dort schnell in der Lage abzuklären, ob ein Herzinfarkt vorliegt. Für die erforderliche, schnelle Behandlung stehen unsere 4 Herzkatheterlabore rund um die Uhr in Bereitschaft.

Unser Team ist für Sie da

Portrait: Prof. Dr. Wolfgang Schöls

Prof. Dr. med. Wolfgang Hartmut Schöls

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. Ltd. OA Reza Rezwanian - Kardiologie

Dr. Michael Reza Rezwanian-Amiri

Leitender Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin

Portrait: Dr. Ute Ruprecht

Dr. Ute Ruprecht

Leitende Oberärztin

Leitung Sektion Elektrophysiologie

Fachärztin für Innere Medizin

Portrait: Dr. Ilse Janicke

Dr. Ilse Janicke

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Kardiologie

Fachärztin für Angiologie

Dr. Mathias Kullmer

Leitender Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Neuigkeiten

Pressemitteilung: Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie am Herzzentrum Duisburg hat ihre hohe Qualität nun auch durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bescheinigt bekommen. Als Vorhofflimmer-Zentrum wird der Sektion Elektrophysiologie des Herzzentrums von den unabhängigen Prüfern eine gute Zusammenarbeit mit der Pflege, ein leistungsstarkes kardiologisches Team sowie eine gute apparative Ausstattung bescheinigt.

Kontakt

Sekretariat

Christine Klein

Tel.: 0203 451-3200

Fax: 0203 451-3206

Terminvereinbarung für ambulante Vorstellung

Tel.: 0203 451-3210

Rhythmusambulanz

Tel.: 0203 451-3223

Sprechstunde

Erreichbarkeit

Montag-Freitag: 07.30 - 16.00 Uhr

Rhythmologische Sprechstunde täglich nach Vereinbarung.

Notfälle immer!

Unsere Auszeichnungen