Fachkliniken (HZD)

Experte

Einrichtungen

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie ist auf die Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen spezialisiert. Wir behandeln verengte oder verschlossene Herzkranzgefäße sowie Erkrankungen der Hals-, Nieren- und Beingefäße. Darüber hinaus setzen wir modernste Katheterverfahren zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen ein. Unsere Expertise umfasst auch minimal-invasive Verfahren zur Reparatur und zum Ersatz von Herzklappen wie TAVI, Mitra-Clip und TriClip. Zusätzlich verschließen wir Defekte in den Vorhof- und Kammerscheidewänden und behandeln Undichtigkeiten im Randbereich implantierter Herzklappen. Zur Prävention von Gerinnselbildung bei Vorhofflimmern setzen wir in bestimmten Fällen das Verschließen des linken Vorhofohrs mittels eines „Schirmchens“ ein.

Mit unseren vier innovativen Herzkatheterlaboren (HKL) und einem Hybrid-OP setzen wir neue Maßstäbe in Funktion und Technologie. Der Hybrid-OP kombiniert ein Katheterlabor mit einem Operationssaal und ermöglicht die gleichzeitige Durchführung von katheterinterventionellen und operativen Eingriffen. Dies erlaubt uns, besonders komplexe Eingriffe effizienter und sicherer durchzuführen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Bildgebung und minimal-invasiver Verfahren können wir noch präziser und schonender behandeln, was die Patientenversorgung sicherer und effizienter macht.

In akuten Notfällen sind wir rund um die Uhr für Sie da, dank unserer 24-Stunden-Herzkatheterbereitschaft und unserer zertifizierten Brustschmerz-Ambulanz (Chest Pain Unit). Hier erfolgt die sofortige Erkennung und rasche Behandlung von Herzinfarkten. Zudem sind wir als zertifiziertes Zentrum für Patientinnen und Patienten mit Herzkreislaufstillstand (Cardiac Arrest Center) anerkannt. Unsere Spezialambulanzen betreuen Sie individuell bei Herzinsuffizienz, Herztransplantation, Lungenhochdruck, Herzschrittmacher-/ Defibrillatorimplantationen und peripheren Gefäßerkrankungen. Besonders stolz sind wir auf unsere Lungenhochdruckambulanz, eine der größten ihrer Art in Deutschland.

Portrait von Prof. Dr. Wolfgang Schöls, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

„Natürlich braucht es Einfühlungsvermögen, Sachverstand, Geschicklichkeit, Teamwork und modernste Technologie, um Herzmedizin auf höchstem Niveau betreiben zu können. Zuallererst muss es einem aber eine Herzensangelegenheit sein!“

Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls

Prof. Dr. Schöls (rechts) und Prof. Jánosi (links) reichen sich im Klinikflur mit großen Fenstern die Hand. Beide tragen Kittel und wirken sehr kollegial.

Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie wird seit dem 1. April 2025 von einer Doppelspitze geleitet. Chefarzt ist Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls (re.), Prof. Dr. med. Alexander Jánosi (li.) ist stellv. Chefarzt.

Prof. Dr. Alexander Jánosi (li.), Prof. Dr. Wolgang Schöls (re.)

Medizinische Schwerpunkte

24-Stunden Notfallversorgung bei Herzinfarkt und anderen Notfällen

Wenn es ums Herz geht, zählt jede Sekunde. Deshalb stehen wir rund um die Uhr für Notfälle und bei Verdacht auf Herzinfarkt zur Verfügung. Wir verfügen über eine zertifizierte Chest Pain Unit (dt. Brustschmerz-Einheit). Bei Patientinnen und Patienten mit Schmerzen im Brustkorb können wir hier schnell abklären, ob es sich um einen Herzinfarkt handelt. Für die notwendige rasche Behandlung sind unsere Herzkatheterlabore im Herzzentrum Duisburg rund um die Uhr einsatzbereit. Unsere 24-Stunden-Herzkatheterbereitschaft gewährleistet somit schnelle und professionelle Hilfe. Unsere Klinik ist außerdem als Zentrum für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand zertifiziert (Cardiac Arrest Center), um in kritischen Momenten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

 

Primo Medico Podcast

PRIMO MEDICO Fachärzte Talk mit Chefarzt Prof. Dr. Wolfgang Schöls zum Thema Herzklappen-Rekonstruktion mittels Katheter.

zum Primo Medico Podcast (externe Seite)

Unser Team ist für Sie da

Portrait von Prof. Dr. Wolfgang Schöls, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Prof. Dr. med. Wolfgang Hartmut Schöls

Chefarzt

Portrait von Prof. Dr. Alexander Jánosi, stellvertretender Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Prof. Dr. med. Alexander Jánosi

Stellv. Chefarzt

Portrait von Dr. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Dr. Ute Ruprecht

Leitende Oberärztin

Leitung Elektrophysiologie

Portrait von Dr. Ilse Janicke, Leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Dr. Ilse Janicke

Leitende Oberärztin und Stellv. des Chefarztes

Portrait von Dr. Matthias Kullmer, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Dr. Mathias Kullmer

Leitender Oberarzt

Leitung Herzkatheterlabor

Neuigkeiten

Außenansicht des Herzzentrums Duisburg am Standort in Duisburg Fahrn. An der Fassade ist das Logo des Herzzentrums angebracht. Der Himmel im Hintergrund ist rosa vom Sonnenaufgang.

Pressemitteilung: Das Herzzentrum Duisburg ist Teil einer europaweiten, multizentrischen Studie, die neue Behandlungsansätze für Menschen mit Herzschwäche und Vorhofflimmern untersucht. Unter der Leitung des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) beteiligen sich 70 Kliniken aus ganz Europa an der klinischen Untersuchung „CABA-HFPEF-DZHK27“. Ziel ist es, zu klären, ob eine Katheterablation bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern wirksamer ist als die bisherige medikamentöse Standardtherapie.

Evangelisches Klinikum Niederrhein überzeugt in zwei neuen stern-Listen

Pressemitteilung: Das Evangelische Klinikum Niederrhein (EVKLN) darf sich über zwei besondere Anerkennungen freuen: In den neuen stern-Listen „Deutschlands ausgezeichnete regionale Kliniken 2025/26“ und „Deutschland ausgezeichnete regionale Ärzte 2025/26“ wird das Klinikum für seine medizinische Qualität gewürdigt.

Portrait von Dr. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Veranstaltung: Ein schneller Puls, Herzstolpern oder Atemnot: Was viele als harmloses Herzrasen abtun, kann Vorhofflimmern sein. In Deutschland ist es die häufigste behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörung. Unbehandelt kann Vorhofflimmern langfristig zu schwerwiegenden Komplikationen führen, etwa zu Schlaganfällen oder einer Herzschwäche. Wie erkannt man erste Warnzeichen? Welche Risikofaktoren spielen eine Rolle? Welche Therapien stehen zur Verfügung? Antworten auf diese Fragen gibt eine Patientenveranstaltung des Herzzentrums Duisburg am Mittwoch, 17. September 2025, von 17 bis 19 Uhr.

Gruppenbild auf dem Stationsflur. 5 Ärzte stehen nebeneinander, einer von ihnen hält ein Zertifikat in die Kamera. Alle lächeln. Im Hintergrund ist eine gelb-rote Wandmalerei zu sehen.

Pressemitteilung: Menschen, die mit einem Herzfehler geboren wurden, benötigen oft ein Leben lang spezialisierte medizinische Betreuung. Gerade im Erwachsenenalter steigen die Anforderungen an eine abgestimmte Versorgung. Das Herzzentrum Duisburg hat sich dieser Aufgabe mit besonderem Engagement verschrieben und wurde dafür erneut von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) als überregionales Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler re-zertifiziert (EMAH).

Prof. Dr. Jochen Börgermann und Prof. Dr. Wolfgang Schöls halten gemeinmsan die Urkunde der Zertifizierung hoch.

Pressemitteilung: Herzschwäche ist eine tückische Krankheit. Sie entwickelt sich oft schleichend und bleibt oft lange unbemerkt. Atemnot, Schwächegefühl oder Wassereinlagerungen sind typische Symptome einer Herzinsuffizienz. Für diese Fälle sind spezialisierte Kliniken unerlässlich, die klare Abläufe und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen gewährleisten. Das Herzzentrum Duisburg erfüllt diese Anforderungen erneut auf höchstem Niveau und wurde kürzlich erneut als überregionales Zentrum für Herzinsuffizienz (Heart Failure Unit) von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) ausgezeichnet.

Gruppenfoto auf einer Station im Kimderherzzentrum: Sechs Personen stehen nebeneinander. Von links nach rechts: eine Stationsleiterin, zwei Chefärzte, eine Neurochirurgin, die Mutter mit dem Kind sowie ein Herzchirurg.

Teamarbeit am Evangelischen Klinikum Niederrhein rettet sechs Monate altem Jungen mit schwerem Herzfehler das Leben

Pressemitteilung: Sein Herz ist nur zur Hälfte ausgebildet. Doch an Lebenswillen mangelt es dem kleinen Ahmad Khaiyandesh keineswegs. Mit gerade einmal sechs Monaten hat der Säugling bereits mehrere Eingriffe am Herzen und am Kopf überstanden. Versorgt wird Ahmad im Kinderherzzentrum Duisburg am Evangelischen Klinikum Niederrhein, wo Herz- und Kopfspezialisten eng zusammenarbeiten, um selbst komplexe Krankheitsbilder zu behandeln.

Sieben Mediziner aus dem Klinikverbund EVKLN & BETHESDA ausgezeichnet

Pressemitteilung: Wer krank wird, sucht nicht nur Hilfe, sondern die bestmögliche medizinische Versorgung. Orientierung bietet hier die FOCUS-Ärzteliste 2025, in der der Klinikverbund Evangelisches Klinikum Niederrhein und BETHESDA Krankenhaus Duisburg auch in diesem Jahr wieder vertreten ist. Sieben Experten aus den Kliniken in Duisburg, Dinslaken und Oberhausen wurden als Top-Mediziner in die Liste aufgenommen.

Portrait von Dr. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Veranstaltung: Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig und zu schnell schlägt. Um über Ursachen, Risiken und moderne Behandlungsmöglichkeiten zu informieren, lädt das Herzzentrum Duisburg am Dienstag, 6. Mai 2025, von 17 bis 19 Uhr zu einer Patientenveranstaltung ein. Dr. med. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie, erläutert verständlich und praxisnah aktuelle Entwicklungen in der Therapie und steht für persönliche Fragen zur Verfügung.

Prof. Dr. Schöls (rechts) und Prof. Jánosi (links) reichen sich im Klinikflur mit großen Fenstern die Hand. Beide tragen Kittel und wirken sehr kollegial.

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie mit neuer Doppelspitze

Pressemitteilung: Seit dem 1. April verstärkt Prof. Dr. med. Alexander Jánosi die Leitung der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie am Herzzentrum Duisburg. Gemeinsam mit Chefarzt Prof. Dr. Wolfgang Schöls, der die Klinik seit 2004 leitet und im kommenden Jahr in den Ruhestand geht, bildet er zunächst eine Doppelspitze. Durch die enge Zusammenarbeit soll ein reibungsloser Übergang und Kontinuität in der Patientenversorgung gewährleistet werden. Nach einem Jahr wird Prof. Dr. Jánosi die Klinik dann als alleiniger Chefarzt übernehmen.

Auszeichnung für fünf Mediziner des Verbunds

Pressemitteilung: Fünf Mediziner aus dem Verbund Evangelisches Klinikum Niederrhein und BETHESDA Krankenhaus Duisburg gehören zu den besten Ärzten Deutschlands. Sie wurden in die Liste „Gute Ärzte für mich 2025“ in einer Sonderausgabe des Magazins stern aufgenommen. Die ausgezeichneten Ärzte des Verbunds sind Spezialisten aus den Bereichen Herzchirurgie, Kardiologie, Schilddrüsenchirurgie, Gynäkologie und Urologie. Sie sind bereits zum wiederholten Male in die Ärzteliste aufgenommen worden.

Symbolbild für Podcastbeiträge: Ein Studiomikrofon vor blauem Hintergrund, daneben eine stilisierte Audiowellenform wie aus einem Schnittprogramm.

Atrioventrikuläre nodale Reentry-Tachykardie (AVNRT) oder AV-Reentrytachykardie (AVRT)

Podcast: Dr. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Elektrophysiologie am Herzzentrum Duisburg, gibt im PRIMO MEDICO Fachärzte Talk Einblicke in Diagnose und Behandlung dieser Herzrhythmusstörungen.

 

Symbolbild für Podcastbeiträge: Ein Studiomikrofon vor blauem Hintergrund, daneben eine stilisierte Audiowellenform wie aus einem Schnittprogramm.

Neue AI-Technologie und Katheter

Podcast: Dr. med. Ute Ruprecht ist Leitende Oberärztin der Elektrophysiologie im Herzzentrum Duisburg und Expertin bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern und Vorhofflattern. Beide Herzrhythmusstörungen verursachen Herzrasen und Kurzatmigkeit – doch wo liegen die Unterschiede? Welche Symptome verursacht Vorhofflattern?

Symbolbild für Podcastbeiträge: Ein Studiomikrofon vor blauem Hintergrund, daneben eine stilisierte Audiowellenform wie aus einem Schnittprogramm.

Luftnot oder Müdigkeit - Hilferufe des Herzens

Podcast: PRIMO MEDICO Fachärzte Talk mit Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie im Herzzentrum Duisburg.

Symbolbild für Podcastbeiträge: Ein Studiomikrofon vor blauem Hintergrund, daneben eine stilisierte Audiowellenform wie aus einem Schnittprogramm.

‚Irrgärten im Vorhof des Herzens‘ - Abnormer Herzschlag, Arrhythmie, eines der häufigsten Beschwerden am Herz

Podcast: PRIMO MEDICO Fachärzte Talk mit Dr. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Elektrophysiologie im Herzzentrum Duisburg.

Prof. Dr. Jochen Börgermann hält einen Vortrag beim Thementag zur Herzschwäche im Haus der Unternehmer in Duisburg.

Thementag des Herzzentrums Duisburg zur Herzschwäche war ein voller Erfolg

Pressemitteilung: Am 20. September hatte das Herzzentrum Duisburg Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie ärztliche Kolleginnen und Kollegen zu einem kostenfreien Thementag ins Haus der Unternehmer in Duisburg eingeladen. Der Anlass: Seit einem Jahr ist das Herzzentrum Duisburg als Überregionales Herzinsuffizienzzentrum zur hocheffektiven interdisziplinären Behandlung der chronischen und akuten Herzschwäche zertifiziert.

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Herzzentrum Duisburg als Cardiac Arrest Center zertifiziert

Pressemitteilung: Ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand kann jederzeit auftreten, überall und ohne vorherige Warnzeichen. Entscheidend für die Überlebenschancen von Patientinnen und Patienten nach einem solchen Ereignis sind möglichst sofort eingeleitete Wiederbelebungsmaßnahmen direkt am Ort des Geschehens. Von höchster Wichtigkeit für eine hohe Überlebensrate und eine gute Prognose der Betroffenen ist aber auch eine anschließende optimale Weiterbehandlung in einer spezialisierten Klinik.

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Am 20. September beantworten Herzspezialisten des Herzzentrums Duisburg im Haus der Unternehmer, Duisburg, alle Fragen rund um das Thema

Veranstaltung: Überregionales Herzinsuffizienzzentrum Duisburg lädt Patientinnen, Patienten und deren Angehörige, Interessierte und ärztliche Kolleginnen und Kollegen zum kostenfreien Thementag „Herzschwäche“ ein. Im Mittelpunkt: Prävention, Behandlungskonzepte und Fallbeispiele.

 

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Pressemitteilung: In Deutschland gibt es rund 370.000 Ärztinnen und Ärzte, viele von ihnen arbeiten in den bundesweit etwa 1.800 Krankenhäusern. Und in jedem Jahr veröffentlichen renommierte Magazine und Zeitungen wie der FOCUS, der STERN oder die FAZ Auflistungen der besten Ärztinnen, Ärzte und Kliniken, ermittelt nach Kriterien wie fachlicher Qualifikation, Behandlungsleistungen, Reputation oder Patientenservice. In den aktuellen Ausgaben dieser Rankings belegt der Klinikverbund Evangelisches Klinikum Niederrhein/BETHESDA Krankenhaus Duisburg erneut zahlreiche Spitzenplätze.

Das Team der Elektrophysiologie freut sich über die Zertifizierung. Es steht draußen vor dem Herzzentrum auf einer Kreide-EKG-Linie, die einen gesunden Herzrhythmus darstellt.

Pressemitteilung: Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie am Herzzentrum Duisburg hat ihre hohe Qualität nun auch durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bescheinigt bekommen. Als Vorhofflimmer-Zentrum wird der Fachbereich Elektrophysiologie des Herzzentrums von den unabhängigen Prüfern eine gute Zusammenarbeit mit der Pflege, ein leistungsstarkes kardiologisches Team sowie eine gute apparative Ausstattung bescheinigt.

Kontakt

Sekretariat

Christine Klein

Tel.: 0203 451-3200

Fax: 0203 508-3206

Terminvereinbarung für ambulante Vorstellung

Tel.: 0203 451-3210

Rhythmusambulanz

Tel.: 0203 451-3223

Sprechstunde

Erreichbarkeit
Montag-Freitag: 07.30-16.00 Uhr

Rhythmologische Sprechstunde täglich nach Vereinbarung.

Notfälle immer!

Mein EVKLN: Unser digitales Patientenportal

Nutzen Sie die Vorteile unseres digitalen Patientenportals: Termine online buchen oder Gesundheitsdaten einfach und sicher verwalten.

Anerkennung für unsere Arbeit

Für unsere besondere Expertise bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist unsere Klinik als Cardiac Arrest Center (CAC) durch den Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert.
Unsere Chest Pain Unit (dt. Brustschmerzeinheit) ist von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert.
Darüber hinaus ist unsere Klinik von der DGK als Vorhofflimmer-Zentrum, TAVI-Zentrum und Mitralklappen-Zentrum zertifiziert. Wir sind außerdem als Stätte der Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie sowie als Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie offiziell anerkannt.

PRIMO MEDICO Mitglied
Wir sind Mitglied bei PRIMO MEDICO - dem Netzwerk für medizinische Spezialisten im deutschsprachigen Raum. PRIMO MEDICO ermöglicht Ihnen die schnelle und gezielte Suche nach erstklassigen Ärzten und Kliniken im deutschsprachigen Raum. Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls ist als Spezialist für Kardiologie ausgezeichnetes Mitglied im PRIMO MEDICO Netzwerk.