Neuigkeiten

Außenansicht des Herzzentrums Duisburg am Standort in Duisburg Fahrn. An der Fassade ist das Logo des Herzzentrums angebracht. Der Himmel im Hintergrund ist rosa vom Sonnenaufgang.

Pressemitteilung: Das Herzzentrum Duisburg ist Teil einer europaweiten, multizentrischen Studie, die neue Behandlungsansätze für Menschen mit Herzschwäche und Vorhofflimmern untersucht. Unter der Leitung des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) beteiligen sich 70 Kliniken aus ganz Europa an der klinischen Untersuchung „CABA-HFPEF-DZHK27“. Ziel ist es, zu klären, ob eine Katheterablation bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern wirksamer ist als die bisherige medikamentöse Standardtherapie.

Evangelisches Klinikum Niederrhein überzeugt in zwei neuen stern-Listen

Pressemitteilung: Das Evangelische Klinikum Niederrhein (EVKLN) darf sich über zwei besondere Anerkennungen freuen: In den neuen stern-Listen „Deutschlands ausgezeichnete regionale Kliniken 2025/26“ und „Deutschland ausgezeichnete regionale Ärzte 2025/26“ wird das Klinikum für seine medizinische Qualität gewürdigt.

Gruppenfoto beim Fachtag „Zukunftsbündnis Pflege“: In der Mitte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, flankiert von zwei jungen Pflegeauszubildenden in weißem Poloshirt. Alle drei lächeln, im Hintergrund eine Bühne mit Leinwand.

Unsere Ausbildungsbotschafter beim Fachtag mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann

Wie sieht die Zukunft der Berufe im Gesundheitswesen aus? Dieser Frage widmete sich kürzlich Fachtag „Pflege-, Betreuungs- und Gesundheitsberufe zukunftssicher gestalten“ in Düsseldorf. Eingeladen hatte das vom MAGS NRW initiierte Zukunftsbündnis Pflege-, Betreuungs- und Gesundheitsfachberufe unter dem Dach der Fachkräfteoffensive NRW. Mit dabei war auch NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, der sich mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Ausbildung austauschte. Besonders erfreulich: Auch zwei Schüler unserer Pflegeschule standen auf dem Podium: Mert Kirnapci und Shawn Heinze aus dem Ausbildungskurs zur Pflegefachperson.

Gruppenfoto von 13 Absolvent*innen einer Pflegeausbildung vor einer Leinwand mit der Aufschrift „Examen 2025“. Alle halten stolz ihre Urkunde und eine gelbe Rose in den Händen und lächeln in die Kamera.

Pflege ist mehr als ein Beruf, es ist Berufung - unter diesem Leitgedanken stand die Examensfeier des Kurses PFK 2022 D der Pflegeschule des Rhein-Ruhr-Campus Akademie für Gesundheitsberufe. Von den 13 Absolventinnen und Absolventen bleiben neun im Klinikverbund.

 

Außenansicht des Herzzentrums Duisburg am Standort in Duisburg Fahrn. An der Fassade ist das Logo des Herzzentrums angebracht. Der Himmel im Hintergrund ist rosa vom Sonnenaufgang.

Pressemitteilung: Ab dem 1. Oktober 2025 startet am Evangelischen Klinikum Niederrhein eine Kooperation mit dem Sportverein Rhein-Klinik e.V.. Dreimal pro Woche finden am Standort Fahrn nachmittags Kurse für Menschen mit Herzerkrankungen statt. Die Trainingseinheiten werden in einem Raum der Physiotherapie durchgeführt. Das Angebot ergänzt die kardiologische Versorgung des Evangelischen Klinikums Niederrhein, zu dem auch das Herzzentrum Duisburg am Standort Fahrn gehört. Damit wird Patientinnen und Patienten nach einer Akutbehandlung oder Reha wohnortnah die Möglichkeit gegeben, ihre Herzgesundheit aktiv zu fördern.

Weg zum Haupteingang des Evangelischen Krankenhauses Dinslaken mit Schild des Krankenhauses, auf dem auch das Logo und der Name des Klinikverbundes zu sehen sind.

Pressemitteilung: Der Verlust eines geliebten Menschen hinterlässt eine schmerzliche Lücke im Leben. Die damit verbundene Trauer kann tiefgreifend sein, aber auch heilende Kräfte freisetzen. In dieser sensiblen Zeit lädt die Krankenhausseelsorge des Evangelischen Krankenhauses Dinslaken ab Mitte Oktober 2025 herzlich zur Teilnahme an ihrer Trauergruppe ein. Unter dem Motto "Den Trauerweg nicht alleine gehen“ bietet die Trauergruppe Raum für den gemeinsamen Weg durch den Trauerprozess. Die Gruppe trifft sich an insgesamt fünf Abenden, beginnend ab Mitte Oktober 2025.

Zwei Anästhesist*innen in grüner OP-Kleidung stehen in einem Behandlungsraum vor einem Beatmungsgerät. Dr. Steffen Veen hält einen grünen Beatmungsball, Dr. Stefanie Klenke steht daneben und lächelt.

Evangelisches Klinikum Niederrhein verzichtet vollständig auf klimaschädliches Narkosegas Desfluran

Pressemitteilung: Es ist noch früh am Morgen, wenn Oberarzt Steffen Veen auf sein Fahrrad steigt. Der 42-jährige Anästhesist fährt regelmäßig von Essen zum Standort Fahrn des Evangelischen Klinikums Niederrhein, einem Verbund mit mehreren Häusern in Duisburg, Oberhausen und Dinslaken. Bevor er im OP die Verantwortung für die Narkose seiner Patientinnen und Patienten übernimmt, liegen 25 Kilometer Fahrt vor ihm. Für ihn ist das Radfahren kein sportlicher Ehrgeiz, sondern Teil einer Haltung: Medizin soll Leben retten, ohne dabei die Umwelt zusätzlich zu belasten. Diese Haltung prägt inzwischen auch den Alltag in seiner Klinik.

Sechs Frauen stehen nebeneinander in einem Raum vor einer roten Couch und lächeln in die Kamera. Es handelt sich um Lehrerinnen aus Finnland, Vertreterinnen des Walther-Rathenau-Berufskollegs sowie die stellvertretende Leitung der Pflegeschule am EVKLN.

Besuch aus Finnland in der Pflegeschule am Evangelischen Klinikum Niederrhein

Pressemitteilung: Die Pflegeschule des Evangelischen Klinikums Niederrhein (EVKLN) hatte kürzlich besonderen Besuch: Zwei Lehrerinnen der finnischen Bildungseinrichtung Novida, Frau Sanna Järvinen und Frau Tiina Salonen, informierten sich gemeinsam mit Vertreterinnen des Kaufmännischen Berufskollegs Walther Rathenau über die Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern in Deutschland.

Blick von schräg unten auf das Gebäude des Evangelische Krankenhaus Dinslaken.

Patientenveranstaltung im Evangelischen Krankenhaus Dinslaken informiert am 23. September über Rückenschmerzen, Therapien und moderne Wirbelsäulenchirurgie

Veranstaltung: Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche in Deutschland. Sie können das Leben über Jahre hinweg massiv beeinträchtigen. Umso wichtiger ist eine kompetente und moderne Versorgung, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin im Revier“ lädt das Evangelische Krankenhaus Dinslaken am Dienstag, den 23. September 2025, um 17 Uhr zu einer Patientenveranstaltung rund um das Thema Wirbelsäulenerkrankungen ein.

Portrait von Dr. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie

Veranstaltung: Ein schneller Puls, Herzstolpern oder Atemnot: Was viele als harmloses Herzrasen abtun, kann Vorhofflimmern sein. In Deutschland ist es die häufigste behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörung. Unbehandelt kann Vorhofflimmern langfristig zu schwerwiegenden Komplikationen führen, etwa zu Schlaganfällen oder einer Herzschwäche. Wie erkannt man erste Warnzeichen? Welche Risikofaktoren spielen eine Rolle? Welche Therapien stehen zur Verfügung? Antworten auf diese Fragen gibt eine Patientenveranstaltung des Herzzentrums Duisburg am Mittwoch, 17. September 2025, von 17 bis 19 Uhr.

Gruppenfoto mit 26 Auszubildenden und einem Lehrer. Die Gruppe steht auf der Treppe vor dem Verwaltungsgebäude des Evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord.

Rund 50 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an unserer Pflegeschule begonnen. Sie starten in zwei Kursen und werden in den kommenden drei Jahren von unseren Lehrkräften, Praxisanleiterinnen und -anleitern sowie den Teams im Klinikverbund begleitet.

Wir heißen die neuen Auszubildenden herzlich willkommen und wünschen allen einen erfolgreichen Start!

Gruppenbild auf dem Stationsflur. 5 Ärzte stehen nebeneinander, einer von ihnen hält ein Zertifikat in die Kamera. Alle lächeln. Im Hintergrund ist eine gelb-rote Wandmalerei zu sehen.

Pressemitteilung: Menschen, die mit einem Herzfehler geboren wurden, benötigen oft ein Leben lang spezialisierte medizinische Betreuung. Gerade im Erwachsenenalter steigen die Anforderungen an eine abgestimmte Versorgung. Das Herzzentrum Duisburg hat sich dieser Aufgabe mit besonderem Engagement verschrieben und wurde dafür erneut von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) als überregionales Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler re-zertifiziert (EMAH).

Heller, freundlich gestalteter Kreißsaal mit einer hellblauen Geburtswanne.

Veranstaltung: Das Team Kreißsaals im BETHESDA Krankenhaus lädt werdende Eltern herzlich zu einem Kreißsaalinformationsabend ein. Unter der Leitung von Oberärztin Dr. Sarah Ariella Müller werden in einer lockeren Atmosphäre alle Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt persönlich beantwortet. Fragen wie "Wann sollte ich in die Klinik kommen?", "Wie läuft die Aufnahme ab?", "Wen darf ich mitbringen“ oder "Wie werde ich betreut?“ werden ausführlich besprochen. Ziel ist es, den werdenden Eltern Sicherheit zu vermitteln und eine optimale Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt zu ermöglichen.

Blick in den Saal der Examensfeier der Pflegeschule; von hinten auf die Sitzreihen mit Auszubildenden und Angehörigen, vorne spricht Torsten Edelkraut am Rednerpult, dahinter Leinwände mit dem Schriftzug „Examen“ und projizierten anstoßenden Sektgläsern.

Am 25. August 2025 haben 23 Auszubildende der Pflegeschule am Rhein-Ruhr-Campus - Akademie für Gesundheitsberufe ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der feierlichen Examensveranstaltung wurden sie als Pflegefachfrauen und -männer in das Berufsleben verabschiedet. Besonders erfreulich: Die meisten Absolventinnen und Absolventen bleiben dem Verbund erhalten und verstärken künftig die Teams in unseren Einrichtungen.

Prof. Dr. Jochen Börgermann und Prof. Dr. Wolfgang Schöls halten gemeinmsan die Urkunde der Zertifizierung hoch.

Pressemitteilung: Herzschwäche ist eine tückische Krankheit. Sie entwickelt sich oft schleichend und bleibt oft lange unbemerkt. Atemnot, Schwächegefühl oder Wassereinlagerungen sind typische Symptome einer Herzinsuffizienz. Für diese Fälle sind spezialisierte Kliniken unerlässlich, die klare Abläufe und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen gewährleisten. Das Herzzentrum Duisburg erfüllt diese Anforderungen erneut auf höchstem Niveau und wurde kürzlich erneut als überregionales Zentrum für Herzinsuffizienz (Heart Failure Unit) von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) ausgezeichnet.

Gruppenfoto auf einer Station im Kimderherzzentrum: Sechs Personen stehen nebeneinander. Von links nach rechts: eine Stationsleiterin, zwei Chefärzte, eine Neurochirurgin, die Mutter mit dem Kind sowie ein Herzchirurg.

Teamarbeit am Evangelischen Klinikum Niederrhein rettet sechs Monate altem Jungen mit schwerem Herzfehler das Leben

Pressemitteilung: Sein Herz ist nur zur Hälfte ausgebildet. Doch an Lebenswillen mangelt es dem kleinen Ahmad Khaiyandesh keineswegs. Mit gerade einmal sechs Monaten hat der Säugling bereits mehrere Eingriffe am Herzen und am Kopf überstanden. Versorgt wird Ahmad im Kinderherzzentrum Duisburg am Evangelischen Klinikum Niederrhein, wo Herz- und Kopfspezialisten eng zusammenarbeiten, um selbst komplexe Krankheitsbilder zu behandeln.

In einem Übungsraum der Pflegeschule demonstriert eine Ausbilderin die Blutdruckmessung. Eine Auszubildende sitzt auf dem Pflegebett, eine weitere beobachtet aufmerksam. Die Szene zeigt eine praktische Lernsituation im Unterricht.

Sie begleiten Auszubildende im Pflege- oder Gesundheitsbereich? Dann investieren Sie in Ihre Rolle als Praxisanleitung! Unser aktuelles Fort- und Weiterbildungsangebot für Praxisanleitende bietet Ihnen neue Impulse, aktuelles Fachwissen und praxisnahe Methoden zur erfolgreichen Anleitung, Reflexion und Bewertung von Lernenden.

Vier Personen auf dem Stationsflur des Evangelischen Klinikums Niederrhein: Eine Ärztin, ein Arzt und eine Pflegekraft stehen lächelnd neben einem Patienten, der sich an einem modernen Gehwagen stützt. Alle lächeln. Der Flur ist hell und freundlich.

Pressemitteilung: Nach intensiver medizinischer Behandlung verlässt Arno Fischer Mitte Juli 2025 erleichtert das Evangelische Klinikum Niederrhein. Eine lebensbedrohliche Verletzung der Speiseröhre, das sogenannte Boerhaave-Syndrom, hätte ohne schnelles und spezialisiertes Handeln tödlich enden können. Das engagierte Ärzteteam des Klinikums rettete ihm jedoch durch eine Operation das Leben.

Einfahrt zum Evangelischen Krankenhaus Dinslaken. Drei Rettungswagen der Feuerwehr Dinslaken und ein Notarztwagen stehen dort geparkt.

Grillaktion am Evangelischen Krankenhaus Dinslaken

Am 7. und 8. Juli 2025 fand am Evangelischen Krankenhaus Dinslaken erneut eine Grillaktion für Rettungsdienste und Hilfsorganisationen statt. Die Aktion fand zum dritten Mal in Folge statt und ist ein Zeichen der Wertschätzung für ihre tägliche Arbeit und die enge Zusammenarbeit mit dem Haus. Einsatzkräfte aus der Region waren herzlich eingeladen, in ihrer Pause vorbeizukommen, um bei einem frisch gegrillten Imbiss, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Gruppenbild des Teams der Sektion Altersmedizin. Im Hintergrund ist ein großes, buntes Poster mit einer „10“ zu sehen – aufgenommen bei einer kleinen Feier auf der Station zum 10-jährigen Jubiläum.

Medizinische Kompetenz mit Herz und Haltung

Pressemitteilung: Die Sektion Altersmedizin am Evangelischen Krankenhaus Dinslaken feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Was 2015 mit viel Engagement und der Vision einer ganzheitlichen Versorgung älterer Menschen begann, ist unter der Leitung von Dr. med. Nicola Zimansky zu einem festen Bestandteil der stationären Versorgung in Dinslaken und der Umgebung geworden.

Zwei blaue Autobahnschilder mit weißen Richtungspfeilen. Auf einem steht „40 Venlo Essen“, auf dem anderen „59 Dinslaken Duisburg“. Die Schilder symbolisieren die Lage im westlichen Ruhrgebiet.

Information: Aufgrund von Bauarbeiten kommt es in den Sommerferien zu Vollsperrungen der A59 in Duisburg. Die Sperrung betrifft den Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Kreuz Duisburg-Nord und verläuft in zwei Phasen.

Zukunftsorientierte Neuausrichtung durch veränderte Nachfrage und Ambulantisierung

Pressemitteilung: Mit großem Bedauern gibt das Evangelische Klinikum Niederrhein bekannt, dass die Augenklinik am Standort Duisburg-Nord zum 30.06.2025 geschlossen wird. Diese Entscheidung ist das Ergebnis eines intensiven Prüfungsprozesses, bei dem die Klinikleitung über ein Jahr lang im engen Austausch mit zuständigen Behörden und Ministerien stand, um alternative Lösungen zu finden. Trotz dieser umfangreichen Bemühungen konnte keine tragfähige Perspektive entwickelt werden, sodass die Schließung nun unausweichlich ist.

Sommerlicher Garten des Wohnstifts mit grüner Wiese, blühenden Pflanzen und Bäumen. Im Hintergrund ein braunes Gartenhäuschen mit weißer Tür und weißen Fenstern. Zwei Frauen mit Rollatoren und ein Besucher gehen auf den Wegen.

Veranstaltung: Das Wohnstift Walter Cordes am Röttgersbach lädt am Samstag, den 5. Juli 2025, von 11 bis 16 Uhr zum Sommerfest ein. Neben einem bunten Veranstaltungsprogramm gibt es die Gelegenheit, das Haus kennenzulernen. Bei geführten Rundgängen können Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von den Pflegeangeboten und dem Alltag im Wohnstift gewinnen.

Prof. Dr. Börgermann in OP-Kleidung sitzt an der Steuerkonsole des Da-Vinci-Operationssystems und blickt durch das Okular. Aufnahme von hinten während eines Eingriffs.

Über 120 roboterassistierte Eingriffe mit dem Da Vinci-System

Neuigkeit: In der Klinik für Herzchirurgie und Kinderherzchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Börgermann wurden inzwischen mehr als 120 komplexe herzchirurgische Eingriffe mit dem Da Vinci-Operationssystem durchgeführt. Diese hochmoderne Technologie ermöglicht besonders präzise und schonende Eingriffe am offenen Herzen.

Information: Im Klinikverbund steht Patientinnen und Patienten eines neues WLAN zur Verfügung. In allen Bereichen mit entsprechender WLAN-Abdeckung (Access Points) kann damit das Internet genutzt werden. Für die Nutzung sind Zugangsdaten erforderlich, die bei der Aufnahme über das Patientenmanagement ausgegeben werden. Je nach Bedarf sind unterschiedliche Nutzungszeiträume möglich. Mit den Zugangsdaten sind Anmeldungen auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig möglich.

Portrait von Prof. Dr. Jan Fichtner, Chefarzt der Klinik für Urologie

Veranstaltung: Am Mittwoch, dem 11. Juni 2025, bieten das Uro-Onkologische Zentrum und die Klinik für Urologie allen Patientinnen und Patienten sowie anderen Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die neuesten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen in der Urologie zu informieren und mit den Expertinnen und Experten diverser Fachrichtungen ins Gespräch zu kommen: Neben Chefarzt Prof. Dr. Jan Fichtner und seinem Team stehen Fachleute aus den Bereichen Schmerzmedizin, Psychoonkologie, Ernährungswissenschaft und Physiotherapie Rede und Antwort.

Außenansicht des Johanniter-Krankenhauses Oberhausen: Die Aufnahme zeigt die oberen Etagen des historischen Ziegelbaus mit großen Fenstern und dekorativen Elementen, leicht von unten fotografiert.

Veranstaltung: Am Dienstag, dem 10. Juni 2025, macht die Reihe "Medizin im Revier" Station im Johanniter Krankenhaus Oberhausen. Die Chefärzte der Klinik für Thoraxchirurgie, Dr. Feras Al-Shahrabani, und der Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde, Fanar Othman, beleuchten gemeinsam die wichtigsten Aspekte der modernen Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Die Mediziner erklären anschaulich aktuelle diagnostische Verfahren und therapeutische Möglichkeiten, die heute selbst bei fortgeschrittener Erkrankung neue Perspektiven eröffnen.

Vogelperspektive auf das Klinikgelände während des Tags der offenen Tür: Im Bild das Krankenhaus- und Verwaltungsgebäude, davor eine Wiese mit Pavillons, Info- und Aktionsständen sowie Gastronomiewagen, umgeben von Besucherinnen und Besuchern.

Tag der offenen Tür im Evangelischen Klinikum Niederrhein

Pressemitteilung: Wie steuert man einen OP-Roboter an? Was sieht man auf einem Röntgenbild eines Überraschungseis? Und wie landet eigentlich ein Rettungshubschrauber auf dem Häuserdach? Beim Tag der offenen Tür am Evangelischen Klinikum Niederrhein am Samstag, den 24. Mai 2025, gab es auf diese und viele weitere Fragen echte Antworten. Etwa 1.000 Besucherinnen und Besucher kamen zum Klinikum an der Fahrner Straße und dass trotz einiger Regenschauer. Die Mischung aus Medizin zum Mitmachen, Gesundheitsinfos, Kinderprogramm und Einblicken in den Klinikalltag kam gut an.

Evangelisches Krankenhaus Dinslaken beteiligt sich mit Infoständen und Vorträgen

Veranstaltung: Mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen – darunter sehr häufig Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, aber auch Tumorschmerzen. Für die Betroffenen bedeutet das: Einschränkungen im Alltag, Verlust an Lebensqualität – und oftmals langwierige Wege bis zur richtigen Therapie. Über die Hälfte der Betroffenen wartet mehr als zwei Jahre auf eine wirksame Behandlung, und nur rund 10 Prozent erhalten eine Überweisung zu spezialisierten Schmerztherapeutinnen oder –therapeuten.

Sieben Mediziner aus dem Klinikverbund EVKLN & BETHESDA ausgezeichnet

Pressemitteilung: Wer krank wird, sucht nicht nur Hilfe, sondern die bestmögliche medizinische Versorgung. Orientierung bietet hier die FOCUS-Ärzteliste 2025, in der der Klinikverbund Evangelisches Klinikum Niederrhein und BETHESDA Krankenhaus Duisburg auch in diesem Jahr wieder vertreten ist. Sieben Experten aus den Kliniken in Duisburg, Dinslaken und Oberhausen wurden als Top-Mediziner in die Liste aufgenommen.