Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende

Praxisanleitende spielen im Prozess der Anbahnung beruflicher Handlungskompetenzen bei Auszubildenden eine entscheidende Rolle. Die Bedeutsamkeit dieser Aufgabe spiegelt sich u.a. darin, dass die Tätigkeit (und Zulassung) als Praxisanleiterin nur möglich ist, wenn in jedem Jahr der Nachweis über 24 Stunden berufspädagogischer Fortbildung erbracht wird.

 

Melde dich jetzt an!

Bitte beachte die behördlich vorgegebenen Nachweiszeiträume für die berufspädagogischen Fortbildungen.

Inhalt und Struktur


Wir bieten jeweils achtstündige Module an, die einen bestimmten Themenschwerpunkt aufgreifen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verbundeinrichtungen des Ev. Klinikums Niederrhein gGmbH melden sich bitte über die Pflegedienstleitung an. Melde dich jetzt an! (für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

Zielgruppe

Fachkräfte, die die Anleitung von Auszubildenden, Schülern und Praktikanten übernehmen, z.B. aus den Berufsgruppen ATA, MT-Berufe, Pflege, OTA o.ä.

Inhalt

Modul 3 (2025/2026): Leistungsbewertung

  • Inhaltliche Schwerpunkte der schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung
  • Kompetenzbereiche nach PflAPrV und Prüfungsformate
  • Leistungsnachweise: must have und nice to have
  • Aufbau und Struktur schriftlicher Leistungsnachweise
  • Analyse von Prüfungsleistungen
  • Formulierungshilfen für die Leistungsbewertung in der praktischen Prüfung

Modul 4 (2025/2026): Reflexions- und Kritikgespräche in der Anleitung

  • Kommunikationsmodelle
  • Gesprächsplanung und –strukturierung
  • Reflexion – Feedback – Kritikgespräch

Modul 5 (2025/2026): Anleitungen strukturiert planen und vorbereiten

  • Pflegesituationen als Anleitungssituation erkennen
  • Anleitungsprozesse inhaltlich und zeitlich strukturieren
  • Dokumentation von Anleitungsprozessen
  • Cognitive apprenticeship

Modul 6 (2025/2026): Die Rolle der Praxisanleiterin im Team

  • Die Rolle der Anleitenden im Pflegeteam
  • Rollenverständnis und Rollentransparenz
  • Erwartungen an die Rolle – Verhalten in der Rolle
  • Selbstfürsorge

Modul 7 (2025/2026): Anleitung internationaler Fachpersonen

  • Kenntnisprüfung und Anpassungslehrgang
  • Kommunikationshilfen
  • Differenzierung von Sprachniveaus
  • Prüfungsleistungen in der jeweiligen Maßnahme
  • Angebote in der Anerkennungsphase
Struktur

Die Fortbildungen finden am Rhein Ruhr Campus - Akademie für Gesundheitsberufe in Duisburg statt. Die Fortbildungen umfassen jeweils 8 Stunden in Präsenz. Online-Veranstaltungen sind möglich und werden rechtzeitig angekündigt.

Für die Teilnahme erhältst du 8 Punkte für die Registrierung beruflich Pflegender (Identnummer: 20091514)

ANMELDUNG

Melde dich direkt an (zum Anmeldebogen für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer). Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere AGB.

Kosten

Die Kosten betragen inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

  • 100,00 € (2025) bzw. 115,00 € (2026) für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verbundeinrichtungen der Ev. Klinikum Niederrhein gGmbH und dem BETHESDA-Krankenhaus
  • 130,00 € (2025) bzw. 145,00 € (2026) für Teilnehmerinnen und Teilnehmer externer Einrichtungen

Unsere Anmelde- und Zahlungsbedingungen haben wir in den AGB zusammengefasst.

Termine

Modul 3 (2025/2026)

  • FB-PXA-0325-1 am 29.04.2025 von 08.00-15.15 Uhr
  • FB-PXA-0325-2 am 27.05.2025 von 08.00-15.15 Uhr
  • FB-PXA-0326-1 am 05.03.2026 von 08.00-15.15 Uhr

Modul 4 (2025/2026)

  • FB-PXA-0425-1 am 10.07.2025 von 08.00-15.15 Uhr
  • FB-PXA-0425-2 am 27.11.2025 von 08.00-15.15 Uhr
  • FB-PXA-0426-1 am 26.03.2026 von 08.00-15.15 Uhr

Modul 5 (2025/2026)

  • FB-PXA-0525-1 am 28.08.2025 von 08.00-15.15 Uhr
  • FB-PXA-0525-2 am 11.12.2025 von 08.00-15.15 Uhr
  • FB-PXA-0526-1 am 16.04.2026 von 08.00-15.15 Uhr

Modul 6 (2025/2026)

  • FB-PXA-0625-1 am 11.09.2025 von 08.00-15.15 Uhr
  • FB-PXA-0626-1 am 15.01.2026 von 08.00-15.15 Uhr
  • FB-PXA-0626-2 am 30.04.2026 von 08.00-15.15 Uhr

Modul 7 (2025/2026)

  • FB-PXA-0725-1 am 16.10.2025 von 08.00-15.15 Uhr
  • FB-PXA-0726-1 am 05.02.2026 von 08.00-15.15 Uhr

Ansprechpartner

Torsten Edelkraut

Komm. Leitung Ausbildungsbereich Pflege und Organisatorische Leitung

Tel.: 0203 508-1350
bildungszentrum@evkln.de