Lungenzentrum BETHESDA Duisburg
Das Lungenzentrum BETHESDA Duisburg ist seit 2002 spezialisiert auf die präzise Diagnostik und moderne Therapie von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege. Im Lungenzentrum arbeiten Fachleute aus verschiedenen medizinischen Bereichen Hand in Hand, um Patientinnen und Patienten ganzheitlich und nachhaltig zu behandeln. Dazu gehören die Spezialisten der Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde unter der Leitung von Chefarzt Samir Kujovic und der Thoraxchirurgie, die sich mit der operativen Behandlung der Lunge beschäftigt. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit der Zentralen Abteilung für Radiologie, der Klinik für Nuklearmedizin, dem MVZ Pathologie BETHESDA und der Praxis für Strahlentherapie, so dass die Versorgung insbesondere von Tumorpatientinnen und -patienten unter einem Dach erfolgen kann. Weiterhin bieten wir die gesamte konservative Pneumologie und Allergologie an. Auch ein Schlaflabor mit zurzeit fünf Messplätzen ist Bestandteil Angebotes. Darüber hinaus haben wir uns auf das Weaning (dt. Entwöhnung) spezialisiert. Dabei werden Patientinnen und Patienten, die künstlich beatmet werden, langsam von der künstlichen Beatmung entwöhnt.
Durch die enge Vernetzung der Disziplinen verfolgen wir ein ganzheitliches Behandlungskonzept mit einer Patientenversorgung auf höchstem Qualitätsniveau. Ziele sind neben der Zeitersparnis und der Vermeidung von Doppeluntersuchungen ein Vorgehen, das an den Erfordernissen der Erkrankung und den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientiert ist. Wir sehen uns als Partner von niedergelassenen Ärzten und anderen Kliniken bei der Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Atmungsorgane, der Pleura, des Zwerchfells und des Mediastinums.
Diagnostik
Therapien
Nach Möglichkeit werden videoassistierte minimal-invasive Verfahren angewandt, um weiterhin eine optimale Lungenfunktion zu gewährleisten.
Zur Diagnostik von Lungentumoren greifen wir auf verschiedene Verfahren zurück. Dazu zählen bildgebende Verfahren, wie z.B. Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Diese Verfahren liefern detaillierte Bilder des Lungengewebes und machen Veränderungen wie Tumoren sichtbar. Bei einer Bronchoskopie wird ein dünnes Instrument (Bronchoskop) durch den Mund oder die Nase in die Bronchien eingeführt, um das Lungengewebe direkt zu untersuchen. Funktionsuntersuchungen der Lunge geben Aufschluss über den Umfang des Tumors.
Wenn ein Lungentumor diagnostiziert wird und eine Operation möglich ist, erfolgt die weitere Behandlung in der Thoraxchirurgie. Ist der Tumor primär inoperabel, kann - je nach Art des Tumors und Allgemeinzustand - eine Chemotherapie in unserer Abteilung erfolgen. Auch eine Bestrahlung bei uns im Hause möglich. In Einzelfällen kommt eine kombinierte Chemotherapie und Bestrahlung in Betracht, um gegebenenfalls durch Tumorverkleinerung eine Operationsfähigkeit zu erreichen (sogenannte neoadjuvante Therapie).
Die Untersuchungsergebnisse werden in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen. Dabei wird jeder Fall einzeln begutachtet und ein entsprechender Therapievorschlag gemacht.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am BETHESDA Krankenhaus:
jeden Dienstag um 14.30 Uhr im Besprechungsraum der Radiologie
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Ev. Krankenhaus Duisburg-Nord:
jeden Mittwoch um 15 Uhr im Besprechungsraum Radiologie
Die Diagnose Krebs stellt für Betroffene und ihre Familien oft eine immense Belastung dar. Neben den körperlichen Beschwerden kommt es mitunter zu sozialen, psychischen und emotionalen Problemen kommen, die eine gute Behandlung und Unterstützung erfordern.
Wir begleiten Sie dabei und bieten Ihnen verschiedene Hilfsangebote an.
Sprechstunde
Montag-Donnerstag: 07.00-14.00 Uhr
Freitag: 07.00-15.00 Uhr
Alle Termine nach telefonischer Anmeldung über das Sekretariat
Notfallaufnahme
Tel.: 0203 6008-2400