Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
Ihr Arzt hat Sie zur Behandlung an das Kopfzentrum Duisburg überwiesen oder sie haben eine Diagnose gestellt bekommen, die eine Erkrankung im Kopf- oder Wirbelsäluenbereich betrifft. Möglicherweise möchten Sie sich auch einfach informieren.
Auf den weiteren Seiten haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Das Kopfzentrum Duisburg möchte Sie schon vor Beginn eines stationären Aufenthalts begleiten. Insbesondere wenn für Sie unklar ist, welche unserer spezialisierten Kliniken für Sie in Frage kommt. Bitte wenden Sie sich an den zentralen Ansprechpartner des Kopfzentrums Duisburg. Er unterstützt Sie bei der Beantwortung Ihrer Fragen.
Das Kopfzentrum Duisburg erreichen Sie unter:
Telefon: 0203-508 5353
Fax: 0203-508 5354
In Notfällen können Sie sich auch an die zentrale Notaufnahme wenden: Telefon: 0203-508 5310 oder 0203-508 5716
Email: info@kopfzentrumduisburg.de
Um Betroffene bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung zu unterstützen, haben sich zu verschiedenen Krankheitsbildern Selbsthilfegruppen gegründet. Sie können hier vielfältige Informationen erhalten:
- Deutsche Schlaganfallhilfe
- Deutsche Migräne- und Kopfschmerzdatenbank
- Deutsche Parkinsonvereinigung Bundesverband e.V.
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
- Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
- Deutsche Hirntumorhilfe
- Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus e.V.
- Informationen und Ansprechpartner für Menschen mit Aneurysmata (Blutgefäßaussackungen) der Hirngefäße
- Selbsthilfe für Schädelhirnverletzte und deren Angehörige
- Deutsche Tinnitusliga
Das Kopfzentrum Duisburg ist eine gemeinsame Organisation mehrer Kliniken des Klinikum Niederrhein. Fast alle Kliniken befinden sich an unserem Standort Duisburg-Nord.
Wenn Sie die Rufnummer des Kopfzentrums wählen, wird Ihr Anruf von unserem zentralen Ansprechpartner entgegengenommen. Er wird Ihnen einige Fragen zu Ihrer Erkrankung bzw. bereits durchgeführten Untersuchungen stellen, um herauszufinden, welche Klinik die weitere Behandlung durchführen sollte. Sie werden anschließend mit der jeweiligen Ambulanz der Klinik verbunden und klären mit der entsprechenden Klinik alle weiteren Aufnahmeformalitäten.
Sollten Sie bereits wissen, welche Klinik für Sie die Behandlung übernehmen soll, rufen Sie bitte direkt in der entsprechenden Ambulanz an.
Im weiteren Verlauf Ihres stationären Aufenthalts werden sich die Kliniken vor allem bei nicht eindeutiger Diagnostik eng abstimmen, um Ihre weitere Therapie zügig zu beginnen.
Checkliste Krankenhausaufenthalt