In der Palliativmedizin steht der ganze Mensch bei allen medizinischen Bestrebungen im Vordergrund. Ziele der spezialisierten palliativmedizinischen Behandlung sind die Steigerung der Lebensqualität und Linderung von Symptomen bei fortgeschrittenen nicht heilbaren Erkrankungen. Dazu gehören Krebserkrankungen, neurologische Erkrankungen wie z.B. ALS, Nierenerkrankungen, Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen.
Unsere palliativmedizinische Behandlung ist am Evangelischen Krankenhaus Dinslaken zentralisiert (Station DE im Erdgeschoss) und bietet die besten Möglichkeiten für die Umsetzung des anspruchsvollen "multimodalen" Behandlungskonzepts.
Kontakt: Sie erreichen unsere Palliativmedizin am Evangelischen Krankenhaus in Dinslaken, Kreuzstraße 28, unter den Rufnummern 02064 42 2010 (Pflege) oder 02064 42 2251 (Sekretariat Frau Beck).
Team: Palliativmedizinerin Oberärztin Fr. H. Sczeppek, Palliativpflegekräfte und Pflegeleitung Fr. S. Schager, Physiotherapeuten, Psychologin, Seelsorgerinnen, Mitarbeitende aus Sozialdienst und familiärer Pflege, Entspannungs- und Ergotherapeutin (Klangschalentherapie) und ehrenamtliche Begleiterinnen

Wenn Sie die Station besichtigen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Die enge Zusammenarbeit verschiedener beruflicher Spezialisten in einem individuell zusammengestellten Konzept macht es möglich, den Erkrankten die bestmögliche ärztliche, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Behandlung und Begleitung anbieten. Gemeinsames Ziel ist die Behandlung und Linderung der die Patientinnen und Patienten einschränkenden Symptom-Last. Dazu gehören insbesondere
Schmerz, Übelkeit, Luftnot, Angst, Verstopfung und Schwäche.
Die Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität für die Patienten ist oberstes Gebot. Wir unterstützen die Angehörigen in akuten Krisensituationen und bei schwierigen Entscheidungen, suchen gemeinsam mit ihnen nach Hilfestellung für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt und lassen sie auch in ihrer Trauer nicht allein.
Die Einzelzimmer für Patienten in ihrer besonderen Situation verfügen über WC, Dusche und Terrassenzugang. Auf Wunsch kann ein zweites Bett zur Übernachtung zur Verfügung gestellt werden. Eine Wohnküche kann für das Zusammensein mit Angehörigen, Erkrankten und Mitarbeitenden genutzt werden. Hier besteht das Angebot, zusätzlich kleine Speisen zuzubereiten. Ein Raum der Stille bietet die Möglichkeit zur Besinnung, zum Auftanken und Erholen. Zur Entspannung lädt das Wohlfühlbad ein.
Voraussetzungen für eine Aufnahme in die spezialisierte palliativmedizinische Versorgung sind
- - das Wissen der Patientinnen, Patienten und Angehörigen, dass die Erkrankung weit fortgeschritten und eine Heilung nicht mehr möglich ist
- - das Einverständnis, dass in der Regel keine lebensverlängernden Maßnahmen ergriffen werden
- - im Ausnahmefall die Überforderung des familiären Umfeldes bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten zu Hause.
Ein Daueraufenthalt ist in unserem Haus nicht möglich. Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten aber selbstverständlich auch in der letzten Lebensphase, wenn eine Entlassung nicht mehr möglich ist.

Den Flyer unserer Palliativmedizin finden Sie hier