
2017
Februar 2017
- Vortrag beim Kongress des American College of Eye Surgeons und der Society of Excellence in Eyecare zur Femtosekundenlaserchirurgie bei Hochrisikopatienten mit Hornhauterkrankungen und Katarakt.
- Im Rahmen des Kongresses des American College of Eye Surgeons und der Society for Excellence in Eye Care wird Dr. Tomalla als Faculty member berufen.
- Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen zur intraoperativen Anwendung der optischen Cohärenz Tomographie bei operativen Eingriffen der Hornhaut und Linse.Dr. Tomalla wird von Bryn Mawr Communication zum Leading Expert ernannt und die Präsentation „Femtosecondlaser in high risk patients“ unter den hottest presentations des Kongresses geführt. Im Filmbeitrag erörtert Dr. Tomalla bei Eyetube (http://eyetu.be/cbofy) die Präsentation.
März 2017
- Wiederholte Listung unter den TOP-Medizinern der FOCUS-Ärzteliste für den Bereich Katarakt und Refraktive Chirurgie.
Mai 2017
- Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen zur intraoperativen Anwendung der optischen Cohärenz Tomographie bei operativen Eingriffen der Hornhaut und Linse.
Juni 2017
- Vortrag bei der BIT’s 1st Annual International Ophthalmology Conference 2017 als einer der weltweit ersten Anwender der Femtosekundenlasertechnologie im therapeutischen Bereich von Hornhauterkrankungen, über die Anwendung und Entwicklung der Lasertherapie bei Augenerkrankungen.
2016
Januar 2016
- Abschluss der Mulicenter-Studie zur trifokal torischen Intraokulalinse der Fa. Carl Zeiss meditec.
- Annahme und Halten des Vortrags auf dem Carribean Eye Meeting des American College of Eye Surgeons und der Society of Excellence in EyeCare zur Femtosekundenlaser Kataraktchirurgie bei luxierten Linsen nach Verletzungen oder Glaukomchirurgie in besonders schwierigen Fällen.
März 2016
- Dr. med. Mark Tomalla hält Vortrag zur modernen Lasertherapie am Auge am 07.03. 2016 im Rahmen des Veranstaltungsprogramm der Kolpingfamilie Duisburg-Hamborn-Marxloh, Kolping-Zentrum 18 Uhr
Juni 2016
- Dr. Tomalla wieder unter den TOP-Medizinern der FOCUS-Ärzteliste 2016 für den Bereich Refraktiv- und Kataraktchirurgie gelistet
September 2016
- Dr. med. Mark Tomalla präsentiert auf dem Kongress der European Society for Cataract and Refractive Surgery die Femtosekundenlaser Kataraktoperation nach Glaukomchirurgischen Operationen.
2015
Januar 2015
- Erfolgreiche Auditierung der DIN ISO 9001:2008 durch den TÜV Süd
- Herr Dr. Tomalla und Herr Doulgeridis: Erfolgreiche Publikation eines Case Reports im Cataract & Refractive Surgery Today zur Anwendung der Femtosekundenlasertechnologie bei Cataractoperation nach refraktiver Linse.
September 2015
- Organisation und Durchführung einer in house Live Surgery-Veranstaltung für Ärzte in Kooperation mit den Firmen Bausch&Lomb und Carl Zeiss meditec.
2014
Januar 2014
- Erfolgreiche Reauditierung durch den TÜV-Süd (Lasik-TÜV für Lasik), ambulante Ophthalmochirurgie und Studienmanagement.
- Vortrag auf dem Carribean Eye Meeting des American College of Eye Surgeons und der Society of Excellence in EyeCare über die Femtosekundenlaser Kataraktchirurgie mit Implantation von trifokalen Linsen.
April 2014
- Vortrag bei der American Society of Cataract and Refractive Surgery zur Femtosekundenlaser-Kataraktoperation mit Implantation von trifokalen Linsen.
- Funktion als Panelist bei der Vortragsreihe "Phake Linsen" wurde durch die ASCRS erteilt.
Juni 2014
- Dozent zum Thema Trifokale Linsen im Rahmen der "British Society For Refractive Surgery" in Birmingham.
- Dr. Tomalla wieder unter den TOP-Medizinern der FOCUS-Ärzteliste 2014 für den Bereich refraktive und Kataraktchirurgie gelistet.
- Dr. Tomalla erhält Auszeichnung der "British Society For Refractive Surgery" für seinen Vortrag über moderne Presbyopiekorrektur mit Femtosekundenlaser-Katarakt Operation und mutli-/trifoklaer Linsenimplantation.
2013
Februar 2013
- Vortrag am American College of Surgeons Eye und der Gesellschaft für Excellence in Eyecare auf dem Caribbean Eye Meeting in Puerto Rico zur Lasik Excimerlaserbehandlung mittels "Supracor"
April 2013
- Panelist der American Society of Cataract and Refractive Surgery für den Kongress im April 2013 in San Francisco / Vortrag zur trifokalen Linse und zu Supracor.
Mai 2013
- Referententätigkeit zur "trifokalen Linse" beim 3. Süddeutschen Speziallinsensymposium zu "Premiumlinsen".
Oktober 2013
- Panelist bei der Cataract-Videorefractiva in Mailand
2012
Januar 2012
- erfolgreich abgeschlossene Auditierung durch den Lasik-TÜV SÜD
Februar 2012
- Vortrag auf dem Weltkongress in Abu Dhabi zur Linsen- und Femtosekundenlasertechnik
- Vortrag zur Femtosekundenlasertechnologie im Rahmen einer Fortbildung des Diakonissen Krankenhauses in Karlsruhe
März 2012
- Vortrag zur Excimerlaser-gesteuerten Korrektur der Weitsichtigkeit und Lesebrille "SUPRACOR" im Rahmen des Kongresses der DGII in Berlin
- Vortrag vor einem Unternehmerkreis zur modernen Cataract- und Glaukmochirurgie
- Redaktioneller Beitrag zur Glaukomdiagnostik und Therapie in Magazinen
- Beauftragter für die Durchführung von Studien mit „Trifokalem Linsendesign“
April 2012
- Vortrag zur Crystalens HD bei der American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS)in Chicago
Juni 2012
- Vorträge über SUPRACOR und Crystalens HD auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen
Juli 2012
- Unter den Top 100 Augenärzten in der aktuellen Ausgabe 31 der Zeitschrift TV Hören und Sehen gelistet
September 2012
- Mitglied des Expertenforums zur Trifokalen Linse im Rahmen der Tagung der European Society of Cataract and Refractive Surgery
2011
Januar 2011
- American Society of Cataract and refractive Surgery (ASCRS) 2011 San Diego: Dr. Tomalla als Panelist berufen. Vorträge zu INTRACOR und Crystalens HD wurden angenommen.
März 2011
- Vortrag zur akkommodativen Linse auf der DGII in Frankfurt
- Publikation zur Crystalens HD akkommodative Linse und spezifischer YAG-Kapsulotomie in der Zeitschrift DGII aktuell.
- American Society of Cataract and refractive Surgery Panelmember und Vorträge zu INTRACOR und akkommodative Linse Crystalens HD
Mai 2011
- Referent auf der DOC zu den Themen:
1. Hornhauttransplantationen mit dem Femtosekundenlaser
2. Solution for Presbyopia mit dem Femtosekundenlaser Thema INTRACOR
3. Vortrag Crystalens
4. Vortrag zur Kombination von Crystalens und INTRACOR
Juni 2011
- Referent auf der Swiss Refractive mit Vorträegn zu INTRACOR, Supracor und Crystalens.
September 2011
- Mitautor ESCRS Vortrag zur Crystalens HD
- Vortrag beim refraktiven Symposium in Cottbus zur Crystalens HD, multifokalen und diffraktiven Linsen
- DOG Posterpräsentation zur Crystalens HD
Winter 2011/2012
- Übertragung eines Lehrauftrags für das Akademische Lehrkrankenhaus auf dem Fachgebiet Refraktive- und Ophthalmochirurgie von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das Wintersemester 2011/2012.
2010
Januar 2010
- Publikation zum SLT Laser
Februrar 2010
- ESCRS Winter-Meeting Budapest: Vortrag zur akkommodativen Linse Crystalens HD 6 Monatsergebnisse
- Vortrag fs-Lasertechnolgie: INTRACOR-Behandlung zur Lesebrillenkorrektur 12 Monatsergebnisse
- DGII: Vortrag zur Crystalens HD
- Symposium Faculty: Fa. Zeiss-meditec
März 2010
- Faculty Member: Fortbildung Fa. Zeiss-meditec
- Lehrbuch zur Femtosekundenlasertechnologie mit dem Titel: "Femtosecond-Laser Principles and Application in Ophthalmology" erscheint Ende März/Anfang April im UNI-MED-Verlag AG Bremen-London-Boston.
April 2010
- ASCRS Boston: Panelist-member
- Vortrag INTRACOR, Posterpräsentation Crystalens HD
- Bausch & Lomb Meeting München: zur Crystalens HD
Mai 2010
- 08.05.2010 Duisburg: Leitung Presbyopie-Meeting in Kooperation mit Fa. Bausch & Lomb und Technolas Perfect Vision
- "Best paper of session" der Society of Cataract and refractive Surgery CZ für INTRACOR-Präsentation
Juni 2010
- Vortrag zur Crystalens auf dem Weltkongress WOC in Berlin, Publikation zur Crystalens und Femtosekundenlasertechnologie
August 2010
- Vortrag Crystalens HD im Rahmen der Presbymania in Genf
- Aufnahme in den VIP-Club (Vision International Presbyopia)
September 2010
- ESCRS in Paris: 2 Vorträge zur akkommodative Linse und INTRACOR Femtosekundenlaserbehandlung
- Mitgestaltung des Instrucional-Kurses zur Femtosekundenlasertechnologie mit Vortrag zur fs-lasergesteuerten Keratoplastik und anderen klinischen Anwendungen des Femtosekundenlasers.
- Leitung eines Operationskurses zur Implantation der akkommodativen Linse in Heidelberg
Oktober 2010
- Kongress der DOC in Hamburg:
Mitgestaltung des Kurses zur Femtosekundenlasertechnologie und deren klinischen Anwendung. - Vortrag zur INTRACOR-Behandlung und Vortrag zur akkommodativen Linse Crystalens HD
- Mitautor des des Atlas and Text of Corneal Pathology and Surgery, Kapitel Intastromal Correction Ametropia "Intracor"
2009
- Mitgestaltung des User Meeting zur Crystalens HD im Dezember 2009
- Publikationen in verschiedenen nationalen und internationalen Journals zur akkommodativen Linse Crystalens HD
- Übernahme der Autoren-bzw. Herausgeberschaft eines Lehr- Fachbuchs zur Femtosekundenlasertechnologie im UNI-MED-Verlag Bremen-London-Boston
- Vortrag auf der DOC in Nürnberg zu Anwendungsmöglichkeiten der Femtosekundenlasertechnologie
- Vortrag auf der ESCRS in Barcelona zur INTRACOR Behandlung zur Behandlung der Presbyopie / Alterssichtigkeit
- Vortrag im Kurs zur Femtosekundenlasertechnologie auf der ESCRS in BarcelonaVortrag beim 13th Congress ESCRS in Rom – Cornea day über non circuläre Hornhauttransplantationen sowie Posterpäsentation zur intrastromalen Presbyopiekorrektur.
- Faculty member ASCRS 2009
- ASCRS San Francisco Presentation:
1. First results after implantation of a bifocal aberration correction MICS IOL
2. Safety and efficacy of the Femtosecon Laser for intrastromal correction of presbyopia and other forms of ametropia - Kongressleitung refraktives Symposium mit Zeiss im Mai 2009
2008
- Publikationen zur Dekagonalen Hornhauttransplantation in "Catarct and refractive surgery today" und in den "Ocular surgery News"
- Publikation in "European Ophthalmic Review"
- Fernsehinterview ZDF und Studio 47
- TÜV-Zertifikat nach ISO 9001 : 2001 / LASIK-TÜV SÜD für die Bereiche refraktive und ambulante Ophthalmochirurgie
- Präsentationen (Poster) auf dem Weltkongress in HongKong zur Anwendung des Femtosekundenlasers bei Hornhauttransplantationen und zur Implantation von Hornhaut-Ringsegmenten bei Keratokonus
- 2008 Faculty member ESCRS in Berlin Femtosecondlaser session
- Vorträge auf der ESCRS Instructional course:
Clinical Applications and Performance of Femtoseconds Lasers
Vortrag: Clinical use of femtec femtosecond laser in penetrating keratoplasties
Vortrag: Femtosecondlaser surgery in presbyopia study results
Main Symposium Vortrag: Safety and Efficacy of the femtosecond laser for corneal and refractive applications
Vortrag User meeting from Additions technology U.S.: femtosecondlaser and Intacs ringsegments by progressive keratoconus
- Vorträge auf der ESCRS Instructional course:
- Publikationen: Concept Ophthalmologie: Femtosekundenlaser gesteuerte Implantation von Intracornealen Ringsegmenten (ICRS) bei progressivem Keratokonus
- European ophthalmic review: clinical applications of femtosecond lasers.
1998-2007
- Publikationen im Bereich der Linsen-und Hornhautchirurgie national und international
- Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen zu unterschiedlichen Themen der Linsen-und Laserchirurgie
- Kursreferent auf nationalen und internationalen Kongressen
- Wissenschaftliche Arbeiten im Beirat zur Entwicklung neuer Linsen
- Studienleitung mehrer Projekte
- Leitung eines internationalen Symposiums zu Femtosekundenlasertechnologie
- Live-Operationen auf internationalem Kongress und Fernsehaufzeichnungen
- Mehrere Entwicklungen von Instrumenten und Implantaten die zur Erlangung zahlreicher Patentschutzrechte international und national geführt haben.
2002-2007
- Fachkunde für okuläre und laserchirurgische Eingriffe am Auge
- Weiterbildungsermächtigung für okuläre und laserchirurgische Eingriffe am Auge seitens der Ärztekammer Nordrhein
- Zur Hospitation zugelassener Arzt der Kommission für refraktive Chirurgie „KRC“ seitens des Berufsverbandes der Augenärzte
- Berater „Klinikführer Rhein-Ruhr“ für das Gebiet der Augenheilkunde
- Kolumnist der Reihe „Spitzenmedizin im Ruhrgebiet“
- Kolumnist der Reihe „Hauptsache Gesund“ der Funke-Mediengruppe
- Fernsehinterview für ZDF, WDR u.a. als beratender Arzt
1997
- Berufung zum Facharztprüfer der Ärztekammer Nordrhein
Facharzt für Augenheilkunde
- 1995 zuvor seit 1994 Funktionsoberarzt der Augenklinik
- 1995 Oberarzt der Augenklinik
- 2000 leitender Oberarzt der Augenklinik
- 2001 Etablierung der Refraktiven Chirurgie unter seiner Leitung am Klinikum
- 2004 Ernennung zum Chefarzt der Klinik für Refraktive Chirurgie
- 2005 Ernennung zum Chefarzt der gesamten Klinik für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes mit Umbenennung in Klinik für Refraktive und Ophthalmochirurgie
Promotion
- am Lehrstuhl für Topographische Anatomie und Biomechanik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema: „Biomechanisches Verhalten kollagener Sehnenfasern bei Dehnungsbeanspruchungen in unterschiedlichen Lösungen bei verschiedenen Temperaturen“, 1992
Studium
- Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf Abschluss 1991
Oberärzte

- Seit September 2016: Facharzt für Augenheilkunde
Studium: - ab 2011 Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde, Zentrum für Augenheilkunde Evangelisches Klinikum Niederrhein
- 2004-2011: Medizinstudium an der Aristoteles Universität Thessaloniki
Publikationen:
Februar 2015 - Cataract & Refractive Surgery Today Europe: LACS with Implantation of a trifocal IOL after previous ICL and PRK Surgeries, by Mark Tomalla, MD; and Ioannis Doulgkeridis
Oktober 2013 - Cataract & Refractive Surgery Today Europe: Presbyopia Correction with laser and Lens Treatments, by Mark Tomalla, MD, and Ioannis Doulgkeridis
Vorträge: - Mai 2015: WAZ – Medizinforum: Katarakt- Der graue Star. Vom Starstich bis zum Laser
- Oktober 2013: Woche des Sehens. Vortrag über Glaukom im Ev. Klinikum Niederrhei
- April 2013: 27. Kongress der DGII 2013 in Heidelberg. „3 Monats Ergebnisse nach trifokaler IOL’’
- Oktober 2012: Tag der offenen Tür. Vortrag über Keratokonus.
Promotion: - Seit 2015 Promotionsstudent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- Aktuell in Arbeit. Thema: „Klinische Beobachtung des subjektiven Schmerzempfindens nach Katarakt Operation in Allgemeinanästhesie mit und ohne Anwendung des Femtosekunden-Lasers“.
- Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Evangelisches Klinikum Niederrhein. Prof. Dr. med. R. Scherer.
Mitgliedschaften: - Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA)

- Frau Hein absolvierte das Medizinstudium in Kasachstan. Dort arbeitete sie ab 1989 zunächst als Assistenzärztin und nach Erlangung der Facharztanerkennung für Augenheilkunde ab 1997 als Fachärztin.
- Nach Übersiedlung nach Deutschland und Nachweis der Gleichwertigkeit ihres medizinischen Ausbildungsstandes arbeitet sie seit 2011 in der Klinik für Refraktive und Ophthalmochirurgie in Duisburg.
- Seit Mai 2016 ist Frau Hein auch in Deutschland anerkannte Fachärztin für Augenheilkunde.
Assistenzärzte

Studium:
- Oktober 2007: Beginn des Studiums der Humanmedizin an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf
- Oktober 2013: Erlangung der Approbation für die Ausübung der ärztlichen Tätigkeit
- Seit 2014: Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde, Zentrum für Augenheilkunde, Evangelisches Klinikum Niederrhein
Promotion: - Seit 2015 Promotionsstudent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Aktuelles Thema: Ergebnisse von intravitrealen Injektionen mit Lucentis unter Real-Life-Bedingungen in der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Guthoff
Andere Tätigkeiten: - Studienarzt für die Multizentrischen Studien der AT Lisa tri 839MP Intraokularlinse und der AT Lisa tri toric Intraokularlinse (Firma ZEISS).
- Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Studienblock Unterricht am Krankenbett
Vorträge: - Mai 2015 WAZ – Medizinforum: Spektrum von Intraokularen Linsen





Das Team für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie
Das Team für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie engagiert sich jeden Tag, um die Brücke zwischen High-Tech-Medizin und Patient herzustellen.
Unsere Mitarbeiter arbeiten seit mehreren Jahren in der ambulanten und stationären Versorgung im und außerhalb des Operationssaales für eine optimale Betreuung der Patienten. Das Wissen um die Zusammenhänge von Sehen und Lebensqualität ist die Grundlage unserer Tätigkeit. Unser Ziel ist es, in einer entspannten Atmosphäre für eine bestmögliche medizinische Behandlung zu sorgen.


Frau Sandra Eichner leitet das Sekretariat der Klinik für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie und ist für die Organisation des Bereiches verantwortlich. Zudem hat sie die Zusatzqualifikation "Praxismanagerin mit IHK Zertifikat" erworben. Frau Monika Cadeddu arbeitet im Sekretariat.



Frau Julia Gerstmann arbeitet seit 2011 in der Anmeldung der Klinik für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie. Frau Sabrina Blanke gehört dem Team seit 2015 an.
Aileen Hande studierte nach ihrer abgeschlossenen Ausbildung zur Augenoptikerin Augenoptik/Optometrie an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Dort erlangte sie 2012 den akademischen Grad Bachelor of Science.
Das Thema ihrer Bachelorarbeit lautete:
Verlässlichkeit der Papillenbeurteilung im Hinblick auf das Glaukom-Screening
Im Anschluss absolvierte sie 2013 das Studium zum Master of Science in der Augenoptik/Optometrie.
Dabei bearbeitete sie das Thema:
Untersuchung der Messgenauigkeit eines neuen Konvergenzmessgerätes mit Auswirkung auf die Insetgestaltung bei Gleitsichtgläsern.
Udo Ludwig, absolvierte sein Studium der "Physikalischen Technik/ Medizintechnik" an der HTW Mittweida mit Abschluß 1996.
Von 1997 bis 2003 arbeitete er als Geräte- und Applikationsspezialist bei einem der weltführenden Excimerlaserhersteller. Zu seiner Tätigkeit gehörten unter anderem Schulungen und Einarbeitung von Operateuren und OP-Personal an diagnostischen bzw. chirurgischen Geräten. Weiterhin wirkte er in Zusammenarbeit mit den Operateuren an der Erstellung von Behandlungsnormogrammen mit, um somit den hohen Qualitätsanspruch der Lasikergebnisse sicherzustellen.
Seit Ende 2003 arbeitet Herr Ludwig als freischaffender Mitarbeiter im Bereich der Laserphysik an unserer Klinik.
Team Ambulanz







OP-Team






