Hepatologie
Gastroenterologie
Diabetologie
Innere Medizin
Die Klinik verfügt über eine hochmoderne apparative Ausstattung auf aktuellstem technischen Niveau (z.B. hochauflösende Endoskope, digitale Aufnahmesysteme etc.)
Weitere Informationen zu den einzelnen Untersuchungen finden Sie hier:
Hepatologie
Erkrankungen der Leber und der Galle
Die Früherkennung von Hepatitiden (Leberentzündungen) und anderen Lebererkrankungen stellt gelegentlich eine besondere klinische Herausforderung dar. Dies ist zum einen durch oft uncharakteristische Symptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Depressionen und Juckreiz bedingt, zum anderen fehlen oft klassische Befunde wie Leberhautzeichen, Bauchwasser, Milzvergrößerung oder Gelbsucht. Eine sorgfältige Diagnostik der chronischen Lebererkrankungen ist wichtig, da mittlerweile einige Behandlungsmöglichkeiten bestehen. So profitieren die Virushepatitiden von der Stimulation des Immunsystems mit Interferon und anderen direkt antiviral wirkenden Substanzen, während die autoimmunen Lebererkrankungen besonders auf die Unterdrückung des Immunsystems ansprechen. Eine diagnostische Fehlinterpretation kann hingegen fatale Folgen haben.
Charakteristisch für Lebererkrankungen ist, dass auffällige Symptome, die den Patienten frühzeitig warnen und ihn veranlassen würden rechtzeitig den Arzt aufzusuchen, oft fehlen. Ständige Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, chronischer Juckreiz oder häufiges Nasenbluten werden oft als „Alltagsbeschwerden“ eingestuft und daher nicht sehr ernst genommen. Sie können aber durchaus Anzeichen einer Lebererkrankung sein.
Diese Zeichen sollten erkannt und beachtet werden. Nicht jedes Symptom muss eine ernsthafte Ursache haben, aber die Ursache muss abgeklärt werden – je früher dies geschieht, desto besser, denn eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind die Voraussetzung für eine Heilung oder zumindest Besserung der Erkrankung.
Diabetologie
Als anerkanntes Schulungshaus der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker bieten wir für ambulante und stationäre Patienten:
Schulungen mit und ohne Insulin bei Typ 2 Diabetikern oder anderen Diabetesformen
Schulungen bei Typ 1 Diabetes, inklusive Insulinpumpentherapie
Schulungen bei Hypertonie
Stationäre Betreuung der Diabetespatienten zu den Mahlzeiten auf der Diabetesstation 3 EF
Dabei steht die individuelle Diabeteseinstellung durch gezielte Beratung und Einzelschulung im Mittelpunkt.
Interdisziplinäre (internistische / gefäßchirurgische / angiologische Versorgung) des diabetischen Fußsyndroms
Konsiliarische Betreuung der Diabetiker im gesamten Klinikverbund
Diabetesneueinstellungen bei Erstmanifestationen oder Blutzuckerentgleisungen (Hypoglykämien oder Hyperglykämien bis hin zur Ketoazidose)
Ernährungsberatungen bei Bedarf
Dabei kann unser Team nicht nur auf beide Diabetesberaterinnen zurück greifen, sondern tatkräftig werden wir durch weitere drei Diätassistentinnen des Hauses unterstützt, die bei individuellen Wünschen die Absprachen der stationären Patienten an die Speisenausgabe weiter leiten.
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
Quantifizierung der Elastase 1 im Stuhl
H2-Atemtest (Glukose, Laktose, Laktulose, Fruktose bzw. Sorbit)
Manometrie der Speiseröhre und der Mageneingangsregion
24 Std.-pH-Metrie
Magensekretionsanalyse