Fachkliniken (HZD)

Experte

Einrichtungen

Sektion für Angiologie

Herz und Gefäße bilden eine Einheit und erkranken häufig gemeinsam. Die Angiologie (=Gefäßlehre) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit der Vorbeugung und Erkennung von Erkrankungen der Blutgefäße außerhalb des Herzens, insbesondere der Hirnarterien, der Bauchschlagader, der Nieren und der Beine. Gefäßerkrankungen verursachen eine Vielzahl von Symptomen und Krankheitsbildern, die einer Abklärung bedürfen. Dazu zählen Hüft- und Beinschmerzen, diabetisches Fußsyndrom (DMP Diabetes), offene Wunden an den Beinen, Niereninsuffizienz, Hypertonie sowie Beinschwellungen und Thrombosen. Außerdem gehört jegliche Form von vorübergehenden oder dauerhaften Lähmungen, Sprachstörungen und Sehstörungen (Schlaganfall) dazu.

 

Medizinische Schwerpunkte

Untersuchungsmethoden

Für die Arterien: Dopplerdruckmessung, d.h. Knöcheldruck, Knöchel- Arm- Index (ABI), Laufbandergometrie zur standardisierten Gehstreckenbestimmung, Pneumatische segmentale Pulsoszillografie in Ruhe/nach Belastung, Optische akrale Pulsoszillografie

Für die Venen: Rheografie, Phlebodynamotrie bzw. Lichtreflexrheografie

Für alle Gefäße: Cw-/Pw-Doppler- und hochauflösende farbkodierte Duplexsonografien (Ultraschall) inklusive Intima- Media- Dickenmessung zur Bestimmung des individuellen Grades Ihrer Gefäßverkalkung

Falls erforderlich wird eine Verengung oder ein Verschluss in der Angiographie mit wenig Kontrastmittel dargestellt und in der gleichen Sitzung schonend aufgedehnt. An unseren volldigitalisierten Angiographieanlagen, die in die Herzkathetermessplätze integriert sind, lassen sich das Herz und andere erkrankte Gefäße ggf. in einer Sitzung untersuchen, was sehr patientenschonend ist.

Behandlungsmethoden

Zur Behandlung stehen neben optimaler medikamentöser Therapien alle modernen und etablierten Therapieverfahren zur Verfügung - auch für akute Beinverschlüsse:

Ballonaufdehnung mit sämtlichen Ballon- und Stenttechniken:

  • PTA (Aufdehnung)
  • Bare Metal Stent (BMS)
  • Drug eluting Ballon (DEB, mit Medikament)
  • Drug eluting Stent (DES, mit Medikament)
  • Cutting-Ballon (Schneide-Ballon)
  • gecoverte (ummantelte) Stents
  • Thrombusaspiration (Absaugung)
  • lokale Lyse
  • Embolieprotektion (Schutz vor Gerinnsel-Verschleppung)
  • Verschlussysteme

Sofern eine offen chirurgische Behandlung oder minimal-invasive Aorten-Aneurysma-Behandlung erforderlich wird, findet diese in enger Kooperation mit unseren Gefäßchirurgen im Klinik-Verbund statt.

Bei uns erwartet Sie ein kompetentes Team, das Ihre Gefäße nichtinvasiv (ohne Katheter) auf dem neusten Stand der medizinischen Technik untersucht. Pro Jahr finden rund 3000 Untersuchungen statt. Zur Behandlung stehen neben optimalen medikamentösen Therapien alle modernen und etablierten Therapieverfahren zur Verfügung

Kooperationen

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Gastrointestinale Tumoren am BETHESDA (EKB)
ASV-Team Rheumatologie St. Josef Krankenhaus Moers

Unser Team ist für Sie da

Portrait: Dr. Ilse Janicke

Dr. Ilse Janicke

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Kardiologie

Fachärztin für Angiologie

Alexandru Borza

Oberarzt

Facharzt für Angiologie

Facharzt für Kardiologie

Ambulanz

Tel.: 0203 451-3210

Tel.: 0203 451-3526

Sprechzeiten

Montag bis Freitag: 07.30-16.00 Uhr

Zulassung für gesetzlich Versicherte

  • auf Überweisung von Hausärzten
  • auf Überweisung von Fachärzten für Innere Medizin Schwerpunkte Kardiologie, Endokrinologie und/oder Diabetologie, Angiologie, Nephrologie

Shuntstenosen

  • auf Überweisung von Fachärzten für Chirurgie, Schwerpunkt Gefäßchirurgie
  • auf Überweisung von am Hause tätigen Kinderkardiologen

Für Privatversicherte ist der Zugang zur Ambulanz uneingeschränkt.

Notfälle

Für Notfälle außerhalb der regulären Sprechzeiten, bitte anrufen unter:

Tel.: 0203 451-3777 oder
Tel.: 0203 451-3888